LebensWelt gGmbH
Ollenhauerstraße 127
13403 Berlin
Tel.: 030 61 62 56 01
Fax: 030 61 62 56 26
info@lebenswelt-berlin.de
Auch in diesem Jahr möchten wir im Rahmen des Weltkindertages auf die Rechte von Kindern und Jugendlichen aufmerksam machen.
Weiterlesen ...Unser offener Kinder- und Jugendtreff Laiv in Berlin-Reinickendorf engagiert sich seit Jahren dafür, auf Rassismus und Diskriminierung im Kiez, in der Stadt und in der Gesellschaft aufmerksam zu machen.
Weiterlesen ...Kurz vor den Sommerferien fand unser Sommerfest des Bereiches Eingliederungsförderung statt!
Weiterlesen ...Sie interessieren sich für Veröffentlichungen von LebensWelt? Gerne senden wir Ihnen diese gegen Rechnung zu. Bestellen Sie per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder nutzen Sie unser Bestellformular:
Die ganze Welt erlebt nun plötzlich, was wir tagtäglich in der Jugendhilfe zu leisten haben: Immer wieder neu die richtige Balance finden zwischen Nähe und Distanz. Diese 112-seitige Broschüre dokumentiert unseren fachlichen Umgang mit dieser Pandemie.
174 Seiten, Paperback
Selbstkostenbeitrag 10,00 €
zzgl. Versand
Erschienen 2019
20 Jahre LebensWelt von 1999 bis 2019. Die Festschrift zeichnet die Entstehungsgeschichte und Leitlinien des Trägers nach. Die Angebote von LebensWelt werden dargestellt und es kommen ehemalige Betreute in Interviews zu Wort. Diese Festschrift runden viele Beiträge zu aktuellen Themen der Jugendhilfe ab, z.B. zum Thema Sozialraumorientierung, Lebensweltorientierung, Qualität, Partizipation, niedrigschwellige Familienhilfe, Flucht.
Mit Beiträgen von Mehmet Asci, Stefan Gaitanides, Haci-Halil Uslucan, Gaby Straßburger, Brigitte Wießmeier, Heidrun Kohlhaas, Andreas Hampe und anderen.
864 Seiten, Hardcover
49,90 €
zzgl. Versand
Erschienen 2019
Die in diesem Gesamtband zusammengestellten Veröffentlichungen der letzten zwei Jahrzehnte beschreiben Themen der interkulturellen Jugendhilfe, die auch heute noch hochaktuell sind. Jugendhilfe im interkulturellen Kontext versteht sich als Mittlerin zwischen verschiedenen Lebenswelten und unterschiedlichen Wertesystemen. So geht es in den hier veröffentlichten Artikeln immer auch darum, wie es Fachkräften gelingen kann, im Prozess des Hilfegeschehens ihre Arbeit kultursensibel zu gestalten.
Im vorliegenden Werk werden die Möglichkeiten und Grenzen ambulanter Erziehungshilfen in Migrantenfamilien ausgelotet und es werden Themen wie Trennung und Scheidung oder verschiedene Werte und Normen in Familiensystemen angesprochen. Im Kontext von Familienhilfe beschäftigt sich ein Band mit Erfahrungsberichten und Praxisbeispielen interkultureller Jugendhilfe. Weitere Bände sprechen die Themen psychisch kranker Eltern an, Jugendgewalt, Sozialraumorientierung, trinationale Fortbildungen, Salutogenese und Achtsamkeit und Qualitätsmanagement im interkulturellen Kontext. Zwei Bände thematisieren die Sprache: Spracherwerb und die Entwicklung von Sprachkompetenz ist für die Alltagsbewältigung und gesellschaftliche Teilhabe ein wichtiger Schlüssel - u.a. die präventive Sprachförderung in den Kitas und die Bedeutung von Sprach- und Kommunikationskompetenzen in der Elternberatung sind wichtige Themen dabei. Ein eminent wichtiges Thema wie der Kinderschutz wird auch in zwei Bänden behandelt, zum einen geht es um den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung im interkulturellen Kontext, zum anderen um die Interkulturelle Öffnung bestehender Dienste wie der Hotline Kinderschutz in Berlin. Welche interkulturellen Leitlinien sind im Handeln bei Kindeswohlgefährdung gegenüber Familien mit Migrationserfahrung wichtig? Wie kann im Gefährdungsfall eines Kindes wechselseitig kooperativ und kultursensibel zusammengearbeitet werden?
Mit dem Wunsch zu erfahren, wie das Interkulturelle „wirkt“, ließ der Träger LebensWelt in Berlin seine Praxis der interkulturellen sozialpädagogischen Familienhilfe im Jahr 2011 extern evaluieren. Die daraufhin entstandene Studie versucht Antworten zu finden auf die Frage, wie sich die interkulturelle Qualität im interkulturellen Hilfesetting zeigt und wie sie sich z.B. auf die Hilfezufriedenheit der Adressat*innen auswirkt.
Mit Beiträgen von Haci Halil Uslucan, Stefan Gaitanides, Heiner Keupp, Karlheinz Thimm, Mehmet Asci, Maria do Mar Castro Varela, Hartmut Kupfer, Siang Be, Birgit Jagusch und vielen anderen.
134 Seiten, Paperback
9,90€
zzgl. Versand
Erschienen 2019
Mit dem vorliegenden Lesebuch, das aus der Praxis ambulanter Erziehungshilfe heraus Fallbeispiele interkultureller Jugendhilfe beschreibt, wird ein Teil des interkulturellen Handelns in Einrichtungen gewürdigt. Die meisten der dargestellten Fallbeispiele entstammen dem Bereich der Sozialpädagogischen Familienhilfe. In dieser Hilfeform nach dem SGB VIII suchen Fachkräfte die Familien in ihrem Lebensumfeld auf, was besondere Ansprüche an die Wahrung von Formen professioneller Nähe und Distanz stellt. Es wird anschaulich dargestellt, wie die Fachkräfte von LebensWelt im Prozess des Hilfegeschehens ihre Arbeit kultursensibel und fallangemessen-kreativ gestalten. Der/die Leser*in erfährt hier konkret, was interkulturelle Arbeit in der Praxis heißt.
Mit einer Einleitung von Heike Kreßler, Dafina Sejdijaj und Uwe Sasse und Beiträgen von Magdalena Danielewicz, Elisabeth Esper, Ulrike Hahn McKnight, Najwa Haider, Ksenija Jüngling, Katarzyna Koziol, Diana Martin, Xiaoqing Xu.
156 S. EUR 12,95
zzgl. Versand
Die steigenden Anforderungen an sozialpädagogische Fachkräfte sind bei gleichzeitig starker Arbeitsverdichtung Ursachen dafür, dass die individuelle Gesundheit und das eigene Wohlbefinden immer öfter auf der Strecke bleiben. Zunehmend sind auch Erschöpfungssymptome festzustellen.
Wo bleibt in dieser atemlosen, arbeitsverdichteten Zeit die Entlastung, wo die Würde im Arbeitskontext? Ausgehend von dem Blickwinkel der Fachkräfte werden in dieser Publikation - theoretisch und praktisch - die Begriffe Würde, Salutogenese und Achtsamkeit in den Mittelpunkt gestellt.
Mit Beiträgen von Haci-Halil Uslucan, Heiner Keupp, Siang Be, Stefan Gaitanides u.a.
Erfahrungen aus den Praxisfeldern Hotline Kinderschutz Berlin, Jugendhilfe und Gesundheitsförderung
96 Seiten kostenfrei zu bestellen - alternativ steht die Dokumentation zum Download bereit!
zzgl. Versand
erschienen 2014, 2. Aufl. 2015
Um im Rahmen des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung im interkulturellen Kontext die gegenwärtige Sicherheit des Kindes verantwortungsvoll einzuschätzen, bedarf es besonderer Kompetenzen und Aufmerksamkeit der beteiligten Fachkräfte.
Anknüpfend an die Dokumentation der Fachtagung vom Juni 2013, die im Februar 2014 erschien, finden Sie hier die Dokumentation zur "Folgefachtagung" zum gleichen Thema am 11.09.2014.
196 S. EUR 14,95
zzgl. Versand
erschienen 2012
Familien mit Migrationshintergrund werden mittlerweile von der sozialpädagogischen Familienhilfe besser erreicht, als dies noch vor Jahren der Fall war. Allerdings werden in allen bisher vorliegenden Untersuchungen zur sozialpädagogischen Familienhilfe die Dimensionen von Interkulturalität und Migrationshintergrund fast vollständig ausgeblendet. Der Träger LebensWelt ist seit über zehn Jahren in der interkulturellen Jugendhilfe in Berlin tätig, im Schwerpunkt in der sozialpädagogischen Familienhilfe. Mit dem Wunsch zu erfahren, wie das Interkulturelle "wirkt" und was sich verbessern lässt, ließ der Träger seine Praxis der interkulturellen sozialpädagogischen Familienhilfe extern evaluieren.
Immer mehr nicht-deutsche Familien nehmen ambulante Hilfen in Anspruch. Hierbei spielen zwei Faktoren eine wichtige Rolle: Einmal die Veränderungen des Systems in Migrantenfamilien und zum anderen die interkulturelle Öffnung sozialer Dienste.
Spätestens seit Anfang der neunziger Jahre erscheinen gewaltsame Auseinander-setzungen nicht mehr als Randphänomene, sondern rücken zunehmend ins Zentrum der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit.
Jugendhilfe im interkulturellen Kontext versteht sich als Mittlerin zwischen verschiedenen Lebenswelten und unterschiedlichen Wertesystemen. Spracherwerb und die Entwicklung von Sprachkompetenz ist für die Alltagsbewältigung und gesellschaftliche Teilhabe ein wichtiger Schlüssel.
Migration und Integration sind Generationen übergreifende Familienprozesse. Sie betreffen alle Politik- und Lebensbereiche. Sozialraumorientierung greift unterschiedliche Lebenskonzepte von Menschen, u.a. mit Migrationshintergrund, auf.
122 S. EUR 4,00 Vergriffen
zzgl. Versand
Um im Rahmen des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung im interkulturellen Kontext die gegenwärtige Sicherheit des Kindes verantwortungsvoll einzuschätzen und die Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit der Familie zu beurteilen, bedarf es besonderer Aufmerksamkeit der Fachkräfte, um einen schnellen und adäquaten Zugang zu der Familie zu finden.
Hartmut Kupfer
Überlegungen aus soziokultureller Sicht
Das Sprechen lernen von Kindern wird in diesem Buch nicht als individuell zu erbringende Leistung, sondern als Ergebnis ihrer Einbeziehung in aktive, vielschichtig kommunizierende Lerngemeinschaften untersucht.
Anke Eminli / Jens Gräbener
Ein Praxishandbuch
Fachkräfte in der Familienhilfe werden zunehmend mit psychisch Kranken in Familien konfrontiert. Häufig ist bereits bei Auftragsbeginn einer Hilfe ein vorliegendes psychisches Problem bekannt, manchmal allerdings erhärtet sich erst im Verlauf des Hilfeprozesses der Verdacht auf eine psychische Krankheit bei einem oder mehreren Mitgliedern der betreffenden Familie.
Christiane Aurich, Idil Lacin, Barbara Severin, Osman Sönmezcicek-Akman, Sahibe Yolci
Die Gratwanderung zwischen Aushalten und Ressourcenmobilisierung sowie Handeln stellt sich als ein Prozess der Herausforderung für die Fachkräfte der Familienhilfe und andere in der Erziehungshilfe Tätigen dar.
Hartmut Davin
Bausteine der Qualitätsentwicklung bei LebensWeltgGmbH
Wie lässt sich »interkulturelle Qualität« herstellen? In diesem Band wird definiert, wie (interkulturelle) Qualität verstanden wird und welche Erfordernisse in der Hilfedurchführung im interkulturellen Kontext handlungsleitend sind.
Nalan Özenir et al.
Seit 2002 organisiert LebensWelt gGmbH in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen-Jugendwerk (DFJW) regelmäßig Ausbildungszyklen zu den Themen Migration und Interkulturalität in den Städten Berlin, Marseille und Izmir.
Festschrift
Der Band 10 Jahre LebensWelt stellt die Praxis des Trägers LebensWelt und damit die verschiedenen Angebote und Aufgabengebiete interkultureller Jugendhilfe dar, wie z.B. die sozialpädagogische Familienhilfe und die sozialpädagogische Gruppenarbeit. Darüber hinaus bietet die Publikation Hintergrundinformationen und Reflexionen über die Themen interkulturelle Kompetenz und Arbeitsweise sowie interkulturelle Öffnung und beschreibt die Besonderheiten eines interkulturellen Qualitätsmanagements. Die Festschrift ist auf deutsch sowie in türkischer und englischer Übersetzung erhältlich.