...damit Schüler*innen mit hohen Fehlzeiten wieder gern zur Schule kommen!
Schülerinnen und Schüler mit hohen Fehlzeiten sollen wieder gern in die Schule kommen und dadurch eine zweite Chance erhalten, einen Schulabschluss zu erreichen. Das schulbezogene Jugendhilfeangebot Schulverweigerung – Die 2. Chance wird an der Adolf-Reichwein-Schule von LebensWelt durchgeführt. Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der Hilfe ist die Zusammenarbeit mit der Schule und dem Jugendamt. Das Jugendamt finanziert die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern auf Grundlage des § 27.2 SGB VIII (flexible Hilfe zur Erziehung).
Wie gehen wir vor - was leisten wir? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bleiben in ihren Klassenverbänden und werden von uns parallel zum Unterricht schulisch und sozialpädagogisch unterstützt. Wir nehmen Kontakt mit Schülerinnen und Schülern auf, die Probleme mit der Schule haben.Auch mit ihren Eltern wird gemeinsam nach Lösungen gesucht. Nach Schulschluss gestalten wir Gruppennachmittage. Neben Kochen, künstlerischem Gestalten und Außenaktivitäten bieten wir lebenspraktische Beratung und eine individuelle Förderung von schulischen und sozialen Fähigkeiten. Wir helfen bei der Praktikumssuche, knüpfen Kontakte im Kiez und vieles mehr.
Zielgruppe
Unser Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren.
Zur Zielgruppe gehören diejenigen, die ihre schulische Laufbahn und ihren Schulabschluss durch häufiges Fehlen, mangelnde Mitarbeit oder Desinteresse gefährden.
An der Adolf-Reichwein-Schule kann ein berufsorientierender Abschluss (BOS) oder die Berufsbildungsreife (BBR) erworben werden.
In Absprache mit dem Jugendamt ist auch eine weiterführende Betreuung und Unterstützung der Jugendlichen nach Abschluss der 10. Klasse möglich. Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in das Berufsleben bzw. auf eine weiterführende Schule kann begleitet werden
Angebote
- schulische Unterstützung
- soziales Training (lebenspraktische Beratung, individuelle Förderung von schulischen und sozialen Fähigkeiten)
- Nachmittagsangebote (Kochen, künstlerisches Gestalten)
- Elternberatung
- Begleitung in Krisensituationen
- Vermittlung zwischen Schule und Familie
- Kooperation mit Institutionen im Kiez (u.a. Unterstützung bei der Praktikumssuche)
- Einzelberatung und regelmäßige Elterngespräche / Hausbesuche
An der Adolf-Reichwein-Schule kann ein berufsorientierender Abschluss (BOS) oder die Berufsbildungsreife (BBR) erworben werden. In Absprache mit dem Jugendamt ist auch eine weiterführende Betreuung und Unterstützung der Jugendlichen im Anschluss an die 10. Klasse möglich. Der Übergang der Schüler*innen in das Berufsleben, bzw. auf eine weiterführende Schule, kann begleitet werden.
Das 2. Chance-Team an der Adolf-Reichwein-Schule ist interkulturell geschult und mehrsprachig.
Gefördert durch das Bezirksamt Neukölln: