hier ist eine PDF-Datei für dich zum Runterladen! Du kannst mit diesem Heft basteln, rätseln, malen, kochen. Ursprünglich haben wir das für den Schul-Lockdown entwickelt, aber auch bei wieder stattfindenden Schulunterricht macht das immer noch Spaß, finden wir!
Ganz liebe Grüße vom Team der Schulsozialarbeit und der Hausotter-Grundschule
Schulbezogene Jugendhilfe
Schulbezogene Jugendhilfe hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche in ihrer gesamten Lebenswirklichkeit zu erfassen. Sie möchte zu einer Öffnung und einem veränderten Verständnis von Schule beitragen. Schule wird nun nicht mehr als reine Lehr- und Lernanstalt, sondern als ein aktives Zentrum im Gesamtzusammenhang der jugendlichen Lebenswelten betrachtet. Der Vernetzung aller vorhandenen Ressourcen im Kiez kommt hierbei besondere Bedeutung zu.
Die Angebote von Schulbezogener Jugendhilfe richten sich an Kinder und Jugendliche, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer - bzw. an alle Personengruppen, die mittelbar oder unmittelbar mit der Institution Schule zu tun haben. Diese Angebote können von allen genannten Personengruppen kostenlos, freiwillig und bei Bedarf anonym in Anspruch genommen werden.
In erster Linie sollen Kinder und Jugendliche gefördert werden, "(...) die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, (...) die in ihrer schulischen und beruflichen Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und in ihrer sozialen Integration gefördert (...)" werden müssen (Kinder- und Jugendhilfegesetz, § 13 Abs. 1 SGB VIII). Hierbei darf die Bedeutung des Elternhauses nicht vernachlässigt werden. Es besteht daher auch für Eltern die Möglichkeit, sich bei bestimmten Fragen oder Problemen direkt an die Jugendsozialarbeit zu wenden.
In ihrer Arbeit wirken sozialpädagogische Fachkräfte vermittelnd und unterstützend zwischen den Beteiligten. Die Angebote sind niedrigschwellig. Im Zusammenhang mit den von LebensWelt angebotenen Schulstationen werden auch eigene Räume angeboten.
Das Spektrum von Angeboten rund um die Schule beinhaltet bei LebensWelt: Schulsozialarbeit, Schulstationen, das Projekt 2. Chance – Schulverweigerung, Interkulturelle Moderation, Nachhilfeunterricht und Schülercafés.
Die Arbeitsschwerpunkte und Methoden unserer Jugendsozialarbeit an Schulen:
- Mediation zwischen allen Akteuren der Schule
- Soziales Lernen in Klassen
- Interkulturelle Elternarbeit
- Projekte zur Gewaltprävention
- enge Kooperation mit dem Lehrerkollegium und der Schulleitung
- Einzel- und Gruppengespräche
- Beratung, Hausbesuche
- Krisenintervention
- Kooperation mit anderen Projekten der Schule, z.B. den Schülercafés
- Kooperation mit dem Jugendamt
Jugendsozialarbeit bietet LebensWelt an folgenden Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf, Reinickendorf und Neukölln an:
LebensWelt gGmbH
Otto-Suhr-Allee 97
10585 Berlin
Tel: 030 2091 5710
Fax: 030 2091 57169
Koordination:
Sahibe Yolci
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mierendorff-Grundschule
Mierendorffstraße 20-24
10589 Berlin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpersonen:
Franziska Zumpe, Tel.: 0159-0416 3860
Selda Kasapoglu, Tel.: 0178-927 54 99
(Beratung auch in türkischer und arabischer Sprache)
Paula-Fürst-Schule
Sybelstraße 20/21
10629 Berlin
Tel.: 030 9029 27 211
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpersonen:
Serdar Sever
Milena Gacitua
Willkommensklassen (Jugendsozialarbeit im Rahmen der Sofortmaßnahmen zur Unterstützung von Flüchtlingen in Charlottenburg-Wilmersdorf):
Mierendorff-Grundschule
Mierendorffstraße 20-24
10589 Berlin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpersonen
Franziska Zumpe, Tel.: 0159-0416 3860
Selda Kasapoglu, Tel.: 0178-927 54 99
(Beratung auch in türkischer und arabischer Sprache)
und
Gottfried-Keller-Gymnasium
Olbersstraße 38
10589 Berlin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechperson:
Gülnur Basgöl, Tel.: 0151-4063 2644
Das Programm „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ wird ab dem Jahr 2012 aus Landesmitteln der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft sowie aus Mitteln des Bildungs- und Teilhabepaketes finanziert.
LebensWelt gGmbH
Sonnenallee 90
12045 Berlin
Tel.: 030 23 45 58 59
Fax: 030 40 99 81 11
Koordination Rixdorfer Schule:
Anne-Katrin Marzillier
Koordination Eduard-Mörike-Grundschule:
Dietmar Beese
Eduard-Mörike-Grundschule
Stuttgarter Str. 35
12059 Berlin
Tel.: 0178 - 92 75 596
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpersonen:
Dietmar Beese
Toska Emini
An der Eduard Mörike Schule findet zusätzlich ein Angebot statt für die Zielguppe der Neuzuzügler aus Rumänien und Bulgarien und auch eine Schulstation. Ansprechpartner dafür ist Dietmar Beese. Auch gibt es eine Schulbibliothek, die von Svenja Claussen geleitet wird.
Rixdorfer Schule
Donaustr.120
12043 Berlin
Tel.: 030 61 39 26 18
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpersonen:
Anne-Katrin Marzillier
Veli Gürbüz
Beratung auch in türkischer Sprache
Rixdorfer Schule - besondere Aufgaben
„Jugendsozialarbeit mit besonderen Aufgaben für neu zugezogene Schüler“
Donaustr. 120
12043 Berlin
Raum 119a
Tel./Fax: 030 61 39 26 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpersonen:
Hani Al Kasem, Beratung auch in arabischer Sprache
Grazyna Heismann, Beratung auch in polnischer und russischer Sprache
Das Programm „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ wird ab dem Jahr 2012 aus Landesmitteln der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft sowie aus Mitteln des Bildungs- und Teilhabepaketes finanziert.
LebensWelt gGmbH
Klixstraße 27
Tel.: 030 41 47 75 80
Fax: 030 41 47 75 81
Koordination:
Emel Evirgen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Chamisso-Grundschule
Senftenberger Ring 27
13435 Berlin
Tel.: 030 40 71 62 57 (Sekretariat)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechperson:
Mahmoud Masri
Hausotter-Grundschule
Hausotterplatz 4
13409 Berlin
Tel.: 030 499 02673
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpersonen:
Karoline Hartkopp
Anna Kraus
Frances Bauers
Till-Eulenspiegel-Grundschule
Humboldtstr. 8 - 13
13407 Berlin
Tel.: 030 4 95 30 50
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechperson:
Igor Mitin
Bonusprogramm
Reineke-Fuchs-Grundschule
Foxweg 15
13403 Berlin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpersonen:
Nelson Pablo Amartey
Gizem Bahceci
Das Programm „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ wird ab dem Jahr 2012 aus Landesmitteln der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft sowie aus Mitteln des Bildungs- und Teilhabepaketes finanziert.
* * *