Kindertagesstätte NEMO
Die Kita Nemo befindet sich in einer kleinen ruhigen Wohnstraße in der Nähe des Kurt-Schumacher-Platzes. Sie bietet Platz für 105 Kinder, die hier im Alter von einem halben Jahr bis zum Schuleintritt betreut und gefördert werden. In den Gruppenräumen mit altersgemischten Gruppen, können die Kinder forschen und entdecken, konstruieren, kreativ sein, in Rollenspielen versinken, aktiv sein, sich zurückziehen und sich so ein Bild von der Welt machen. Der Nestbereich für Kinder im Alter von einem halben bis zum dritten Lebensjahr bleibt eine geschlossene Einheit, die Sicherheit und Schutz für die Kleinsten in der Kita bietet.
Team
Unser Team ist kulturell buntgemischt und zeichnet sich durch seine Fachkompetenz, seine Offenheit, Mehrsprachigkeit und die Wertschätzung aller Familien und Kinder aus. Wir pflegen ein respektvolles und soziales Miteinander und einen regelmäßigen kollektiven Austausch.
Schwerpunkte unserer Arbeit:
- Arbeit in Projekten
- Musikalisches Angebot mit einem Musiktherapeuten
- Interkulturelle Erziehung
- Alltagintegrierte sprachliche Bildung
Zusammenarbeit mit den Eltern:
Eine enge und vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft mit den Eltern von Beginn an, hat in unserer Kita einen hohen Stellenwert. Diese Basis ermöglicht uns, die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung gemeinsam zu begleiten und sie in ihrem Kompetenzerwerb zu unterstützen.
- Kitaausschuss, Eltern werden in die Planung einbezogen
- Regelmäßige Entwicklungsgespräche
- Elternabende
- Beteiligung an Festen und Feiern
- Unterstützung in der Zusammenarbeit mit Institutionen, SBZ
Berliner Landesprogramm „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita"
Unsere Kita Nemo in Reinickendorf beteiligt sich am Berliner Landesprogramm „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“. Das Ziel des Landesprogramms ist es, die Bildungs- und Gesundheitschancen für Kinder sowie das Wohlbefinden und die Arbeitsbedingungen für Erzieherinnen und Erzieher zu verbessern. An dem Kooperationsprojekt der Bertelsmannstiftung sind verschiedene Krankenkassen, die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft und viele andere beteiligt. Die gute Kita zeichnet sich dadurch aus, dass sie Gesundheits- und Bildungschancen von Kindern fördert und beide Aspekte miteinander verknüpft. In der guten Kita lernen Kinder mit ihrem Körper verantwortlich umzugehen und achtungsvolle Beziehungen aufzubauen. Gleichzeitig erleben sie ein Umfeld, in dem ihre Kompetenzen und Fähigkeiten wachsen. Und: Die gesunde Kita steigert das Wohlbefinden der Erzieherinnen und Erzieher, indem Belastungen erkannt und abgebaut werden.
Gefördert wird der Ausbau der Kita durch das Landesprogramm Kita-Ausbau Berlin „Auf die Plätze, Kitas, los!“ der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft.