Fachberatung bei LebensWelt bedeutet, einen individuellen Blick auf unsere Kindertageseinrichtungen, den Sozialraum und die Bedürfnisse jeder pädagogischen Mitarbeiter*in.
Fachberatung dient in erster Hinsicht der Festigung und Sicherung unserer betrieblichen Standards, die auf die Grundpfeilern Vielfalt, Interkulturalität, Inklusion, Rechte und Schutz von Kindern, Partizipation und dem pädagogischen Ziel, Kinder in dem Erwerb der Basiskompetenzen zu unterstützen, basieren. Fachberatung berät die Teams im Prozess der Konzeptionsentwicklung, -fortschreibung und -umsetzung im Kita-Alltag. Sie gibt Impulse bei der Erarbeitung von Richtzielen und Qualitätsstandards und begleitet die Qualitätsentwicklungsprozesse der internen und externen Evaluationen. Wichtig ist uns dabei, jede Mitarbeiter*in einzubeziehen.
Um dieses hohe Maß an Fachkompetenz und Handlungsfähigkeit zu gewährleisten, werden Mitarbeiter*innen, auf Basis des Berliner Bildungsprogramms, in Dienstbesprechungen und an Fortbildungstagen in den Kitas qualifiziert. Die Individualität und Struktur jeder einzelnen Kita bleibt davon unberührt - wir verzichten auf eine Standardisierung pädagogischen Handelns.
In Eigenverantwortlichkeit und unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Ressourcen, konstruieren die pädagogischen Mitarbeiter*innen spezifische Schwerpunkte „ihrer“ Kindertagesstätte.
In betriebseigenen Foren und Seminaren gibt es für die pädagogischen Mitarbeiter*innen die Möglichkeit eines moderierten Erfahrungsaustauschs, Hinweise und fachlichen Input zur Förderung und Unterstützung der integrativen Bildung und Erziehung und praktische Tipps und Ideen zur Umsetzung des Berliner Bildungsprogramms in der Praxis.
Fachberatung basiert auf: Kontinuität, Prozessbegleitung, Offenheit und Transparenz, Freiwilligkeit, Ressourcenorientiertheit, Konfliktfähigkeit, Partizipation und Vernetzung.