Infos & Kontakt

Bereichsleitung:

Antje Rakow-Vopel
Ollenhauerstraße 127
13403 Berlin
Tel.: 030 2097 722 30
Fax: 030 61 62 56 26
Mobil: 0151 406537 74
a.rakow-vopel@lebenswelt-berlin.de

Hilfe für die Opfer der Erdbeben in der Türkei und in Syrien

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Nachrichten über die Erdbeben-Katastrophe in der Grenzregion der Türkei und Syrien, mit ihren vielen Toten, Verletzten und Zerstörungen hat uns alle unfassbar erschüttert. Unsere tief empfundene Anteilnahme gilt allen Betroffenen, ihren Familien, Verwandten und Bekannten, denen wir Stärke und Durchhaltevermögen wünschen.

Weiterlesen ...

Tag der offenen Tür am Standort Pankow

Am 02. Februar 2023 öffnete unser Standort in der Schönhauser Allee 118, 10437 Berlin seine Türen für alle Interessierten und stellte seine Angebote und die Räumlichkeiten des Standortes vor.

Weiterlesen ...

Weihnachtsfeier in der Klixstraße

„Alle Jahre wieder …“ fand in der Klixstraße unsere Weihnachtsfeier mit Eltern und Kindern aus von uns betreuten und ehemals betreuten Familien statt. Anna Terlinska konnte wieder viele Eltern zur Vorbereitung der Feier gewinnen.

Weiterlesen ...

LebensWelt TV

Kindertagesstätten

UNSERE KINDERTAGESSTÄTTEN IN BERLIN

LebensWelt betreibt 7 Kindertagesstätten im Bezirk Reinickendorf und Tempelhof Schöneberg mit insgesamt über 734 Plätzen für Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Unser Angebot ist interkulturell, weltoffen und integrativ – wir bemühen uns, allen vorhandenen Ausgangssituationen und Förderbedarfen von Kindern weitestgehend gerecht zu werden.

Unsere Kindertagesstätten im Überblick:

Familien: Die Familien der Kinder sind unsere Partner. Der ständige Dialog mit den Eltern bzw. den Erziehungsberechtigten gehört zu jeder guten Förderung der Kinder unbedingt dazu. Es ist Aufgabe der Mitarbeiter*innen, die jeweils beste Form zu finden, wie der Austausch über das Lernen und die Entwicklung des Kindes stattfinden kann. Die Dokumentation alltäglicher Lernsituationen und Lernerfolge aller Kinder leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Kinder: Kinder lernen am besten aus eigener Erfahrung – davon sind wir überzeugt. Aber sie brauchen dabei andere Menschen, die sie in ihren Gefühlen, Ideen und Wünschen ernst nehmen und sie in den Fähigkeiten und Kenntnissen stärken, die sie für ihr gegenwärtiges und künftiges Leben brauchen. In vielfältiger Form geben wir den Kindern die Gelegenheit, Ausdrucksmöglichkeiten in Sprache(n), Bewegung, Musik, etc. kennen zu lernen und zu entwickeln.

Fachkräfte: Unsere Fachkräfte arbeiten in interkulturellen Teams. Sie entwickeln Methoden und Inhalte ihrer Arbeit in engem Austausch miteinander, mit Eltern und auch mit den Kindern. Anregungen aus Weiterbildungskursen und Fachveranstaltungen werden in die alltägliche Arbeit eingebracht. Die Leitungen sind für die tägliche Arbeit verantwortlich, sorgen für eine Auseinandersetzung mit fachlichen Zielen und vernetzen die Kindertagesstätten mit anderen Stellen im Sozialraum.

LebensWelt: LebensWelt als Kita-Träger sichert die Qualität der Arbeit durch angemessene räumliche und materielle Bedingungen, durch kontinuierliche Beratung der Fachkräfte, durch interne und externe Fortbildung sowie durch die Zusammenarbeit mit einem Anbieter der externen Evaluation ab.

 

 

Leitlinien für die Arbeit in den Kindertagesstätten von LebensWelt

Weltoffenheit, Akzeptanz, Inklusion
Alle Angebote von LebensWelt gehen davon aus, dass jede Kultur und jede Religion gleichberechtigt nebeneinander existiert. Weltoffenheit, Akzeptanz und Inklusion sind  Säulen unserer Unternehmenskultur. Wir setzen uns dafür ein, dass grundlegende Werte der Demokratie im Zusammenleben von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen –unabhängig von sozialer und ethnischer Zugehörigkeit – verwirklicht werden. Wir sehen Kinder und Familien als Träger von Rechten, die u.a. im SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) und in der UNO-Kinderrechtskonvention verankert sind. Hierzu zählen das Recht auf Schutz der Menschenwürde, das Recht auf Autonomie und Selbstverantwortung und das Recht auf Selbstbestimmung.

LebensWelt orientiert sich an den unterschiedlichen Lebenswelten der Familien und verfolgt den Leitsatz: Den Menschen da abholen, wo er steht. Das heißt, alle Mitarbeiter*innen müssen sich auf den einzelnen Menschen mit seinem sozialen Hintergrund, seiner Herkunftskultur und -sprache, seinem Alter, seiner Körperlichkeit, seiner Geschlechtszugehörigkeit, seiner sexuellen Orientierung sowie seiner Auslegung und Auffassung der Welt einlassen, um Ressourcen zu erkennen, ihn zu fördern und zu unterstützen.

Interkulturelles Lernen
Kindertagesstätten von LebensWelt setzen den Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsauftrag im Berliner System der Kindertagesbetreuung mit besonderem Schwerpunkt auf interkultureller Begegnung und interkulturelles Lernen um. Erfahrungen mit Migration und mit dem Leben in verschiedenen kulturellen Zusammenhängen in Berlin sind wertvolle Grundlagen für das gemeinsame Lernen. Die Fähigkeit, an unterschiedlichen Kulturen aktiv teilzuhaben, ist eine entscheidende Qualifikation in einer zusammenwachsenden Welt. Wir möchten Kindern und Familien hierzu Mut machen und insbesondere die Kinder in ihrer Offenheit und Neugier für vielfältige Lebenswege stärken.

Individuelle Bildungsprozesse in einer Lerngemeinschaft
Bildungsprozesse sind bei uns – in Übereinstimmung mit dem Berliner Bildungsprogramm –eingebettet in die Erfahrung von Sicherheit, Geborgenheit und Angenommensein in der Lerngemeinschaft der Kindertagesstätte. Die Kinder werden ermutigt, ihren Ideen und Fragen nachzugehen, um vielfältiges Wissen zu erwerben und ihre Fähigkeiten individuell zu entwickeln. Kinder und Familien erleben die Kindertagesstätte als Orte, an denen sie willkommen sind, sich wohlfühlen und Hilfe und Unterstützung sowohl empfangen als auch geben.
 
Die Aufmerksamkeit für die Gefühle der Kinder, Eltern und Mitarbeiter*innen, die Gestaltung des alltäglichen Zusammenseins, die Lösung der vielen alltäglichen Probleme vermitteln wertvolle Bildungserfahrungen. Die kulturelle Ausgestaltung des Lebens der Kindertagesstätten durch gemeinsame Feste und Unternehmungen unter Einbeziehung der Vielfalt der Herkunftskulturen macht dies sichtbar.

Verständigung durch Sprache(n)
Interkulturelles Lernen in Berlin ist nicht vorstellbar ohne eine Beherrschung der deutschen Sprache, die für die Teilnahme am öffentlichen Leben und für die aktive Gestaltung des eigenen Lebensweges unerlässlich ist. Sprachförderung hat daher eine Schlüsselrolle in allen Erziehungs- und Bildungsprozessen. In unseren Kindertagesstätten möchten wir, dass alle zu Wort kommen, dass die Stimmen aller Kinder gehört werden und dass eine enge Zusammenarbeit und Verständigung zwischen den Personen, die für das Kind wichtig sind, stattfindet.

Schutz bei Gefährdungen des Kindeswohls
Wir nehmen die Kinder in ihrer Rolle als jüngste und besonders verletzliche Mitglieder unserer Gesellschaft ernst. Wir unterstützen und begleiten sie bei allem, was sie beschäftigt. Bei Anzeichen, dass es Kindern nicht gut geht, gehen wir auf die Familien zu, um Hilfe bei der Suche nach Lösungen anzubieten. Aufmerksamkeit und Elternarbeit bieten wir von Anfang an. Die Regelungen des SGB VIII in Bezug auf Gefährdungen des Kindeswohls werden verantwortungsvoll umgesetzt und die Kooperationsbereitschaft der Eltern soweit möglich auch eingefordert.

Sozialraumorientierung
Unsere Kindertagesstätten sind in ihrer Arbeit in die Sozialräume eingebunden, in denen sie sich befinden. Dies bedeutet, dass wir an einem regen Austausch mit anderen Einrichtungen und Fachkräften interessiert sind, dass wir uns aktiv einbringen und eigene Beiträge leisten und dass wir gemeinsam mit den Bewohner*innen nach Möglichkeiten suchen, die Angebote und Hilfen mit den vorhandenen Ressourcen der Sozialräume zu verbinden.

* * *

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.