Infos & Kontakt

Standort:
Stargardtstraße 9
13407 Berlin
www.stadtteilzentrum-haus-am-see.de

Google Maps Navigation

Stadtteilzentrum (LebensWelt):
Tel.: 030 43 72 28 22

Christel Seemann
c.seemann@lebenswelt-berlin.de

Figen Kirilmaz
f.kirilmaz@lebenswelt-berlin.de

Klara Domröse
Tel.: 030 43 72 28 49
k.domroese@lebenswelt-berlin.de

Das Haus am See befindet sich in der Nähe (5 Min) des Franz-Neumann-Platzes an der U8 und hat einen Rollstuhlzugang.

Familienzentrum (Bezirksamt):

Karin Marker
Tel.: 030 45 02 44 79
info@haus-am-see-berlin.de

 



 

 

Hilfe für die Opfer der Erdbeben in der Türkei und in Syrien

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Nachrichten über die Erdbeben-Katastrophe in der Grenzregion der Türkei und Syrien, mit ihren vielen Toten, Verletzten und Zerstörungen hat uns alle unfassbar erschüttert. Unsere tief empfundene Anteilnahme gilt allen Betroffenen, ihren Familien, Verwandten und Bekannten, denen wir Stärke und Durchhaltevermögen wünschen.

Weiterlesen ...

Tag der offenen Tür am Standort Pankow

Am 02. Februar 2023 öffnete unser Standort in der Schönhauser Allee 118, 10437 Berlin seine Türen für alle Interessierten und stellte seine Angebote und die Räumlichkeiten des Standortes vor.

Weiterlesen ...

Weihnachtsfeier in der Klixstraße

„Alle Jahre wieder …“ fand in der Klixstraße unsere Weihnachtsfeier mit Eltern und Kindern aus von uns betreuten und ehemals betreuten Familien statt. Anna Terlinska konnte wieder viele Eltern zur Vorbereitung der Feier gewinnen.

Weiterlesen ...

LebensWelt TV

Familien- und Stadtteilzentrum Haus am See

Das Familien- und Stadtteilzentrum Haus am See

logo HaS

Das Familien- und Stadtteilzentrum Haus am See ist ein Kooperationsprojekt des Bezirksamtes Reinickendorf mit dem Träger LebensWelt. Das Familienzentrum wird vom Bezirksamt (Jugendamt) und das Stadtteilzentrum von LebensWelt geführt.

Weitere Projekte des Stadtteilzentrums sind das Willkommenskulturprojekt „Neue Wege", das Projekt „Lebendige Nachbarschaft“ und die „KiezMobil - Treffpunkt für Begegnung und Ideen“.

Das Stadtteilzentrum bietet Anwohner*innen, Geflüchteten, Senior*innen, Jugendlichen, Eltern und Kindern einen Ort der Begegnung, des Austausches, des Lernens und der Beratung.

Das Stadtteilzentrum fördert nachbarschaftliche Kontakte, gegenseitige Vernetzung und stärkt die Selbsthilfe und das ehrenamtlichen Engagement. Das Stadtteilzentrum bietet niedrigschwellige und mehrsprachige Beratungs-, Bildungs- und Informationsangebote und begleitet und unterstützt Selbsthilfegruppen und Ehrenamtliche.

Unsere Website ist unter www.stadtteilzentrum-haus-am-see.de zu finden.
Weiter Informationen der Projekte "Neue Wege" und "Lebendige Nachbarschaft" sind hier zu finden: Neue Wege - Lebendige Nachbarschaft und Willkommenskultur - Startseite | Facebook

Das Ziel des Stadtteilzentrums ist es:

  • den Dialog der Menschen im Kiez zu fördern,
  • nachbarschaftliche Kontakte und Netzwerke aufzubauen,
  • ehrenamtliches Engagement und Selbsthilfe zu ermöglichen,
  • kulturelle Vielfalt sichtbar zu machen und zu fördern,
  • durch vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote Krisen und Notlagen vorzubeugen und niedrigschwellige Zugänge zu Angeboten im Sozialraum zu ermöglichen.

Angebote des Stadtteilzentrums:

  • Beratung und Unterstützung:
    • Sozialberatung und Weiterleitung an Fachdienste
    • Rechtsberatung (Familienrecht, Sozialrecht, Migrationsrecht, Asylrecht, Mietrecht)
    • Ehrenamtliche Unterstützung von Familien
    • Orientierungsberatung für Neu-Berliner*innen und Geflüchtete
  • Freizeit:
    • Nähgruppe für Frauen
    • Handarbeitsgruppe
    • Malgruppe
    • Nachbarschaftstheater
  • Begegnung:
    • Begegnungscafé
    • Sprachcafé
    • Kreativcafé für Frauen
    • nachbarschaftliche Aktionen um den Schäfersee
  • Bildung und Gesundheit: 
    • Fahrradkurs für Frauen
    • Computerkurse
    • Gesprächsgruppe zum Thema Depression, Yoga,
    • Lachyoga
    • Vorträge des Feministischen Frauengesundheitszentrums und der Verbraucherzentrale

Feste, Ausstellungen und Konzerte finden Sie unter www.stadtteilzentrum-haus-am-see.de/aktuelles

Die Angebote des Familien- und Stadtteilzentrums sind kostenlos. Informationen über die vom Bezirksamt Reinickendorf organisierten Angebote des Familienzentrums und weitere Angebote im Haus am See finden Sie unter: Jugendamt Reinickendorf - Region Ost

 

Das Familien- und Stadtteilzentrum Haus am See wird aus Mitteln des Senats für Integration, Arbeit und Soziales und zusätzlich aus Mitteln der Stiftung Dialog und Soziale Gesundheit und der Stiftung der Berliner Sparkasse gefördert. 

Logo Jugendamt Rdf2012-jpg

SENGS flach rgbLogo Stiftung DIalog und soz. Gesundheit       StiftungBS BUB 100 1C HKS13 original

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.