Infos & Kontakt

Standort:
Ollenhauerstraße 127
13403 Berlin
Tel.: 030 43 72 42 80
Fax: 030 43 72 42 76
eingliederungshilfe@lebenswelt-berlin.de

Google Maps Navigation

Sekretariat:

Sindi Sehume

Annette Siewert

Bereichsleitung

Friederike Eisenbarth
f.eisenbarth@lebenswelt-berlin.de

Gülsah Gembaczka (Kücük)
g.gembaczka@lebenswelt-berlin.de

Marcel Jurchen
m.jurchen@lebenswelt-berlin.de

Jasmina Mehinagic
j.mehinagic@lebenswelt-berlin.de

Marie Noack
m.noack@lebenswelt-berlin.de

Anna Verena Thierfelder
a.thierfelder@lebenswelt-berlin.de

Fachberatung Autismus-Spektrum-Störung

Sahsenem Camoglu
s.camoglu@lebenswelt-berlin.de
Tel.: 0151 40 63 26 16

 

Pankower Bezirksrallye: TOUR DE CHANCE

Unser Pankower Standort in der Schönhauser Allee 118, 10437 Berlin nimmt an der Tour de Chance 2023 teil. Studierende aus dem sozialen Bereich erhalten hierbei einen Einblick in die Pankower Kinder- und Jugendhilfe an den Standorten der freien Träger und den Jugendämtern. Die Rallye startet am 14.06.2023 um 09:30 Uhr. Ab 14:00 Uhr freuen wir uns auf interessierte Besucher*innen in der Schönhauser Allee 118.

Hilfe für die Opfer der Erdbeben in der Türkei und in Syrien

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Nachrichten über die Erdbeben-Katastrophe in der Grenzregion der Türkei und Syrien, mit ihren vielen Toten, Verletzten und Zerstörungen hat uns alle unfassbar erschüttert. Unsere tief empfundene Anteilnahme gilt allen Betroffenen, ihren Familien, Verwandten und Bekannten, denen wir Stärke und Durchhaltevermögen wünschen.

Weiterlesen ...

Tag der offenen Tür am Standort Pankow

Am 02. Februar 2023 öffnete unser Standort in der Schönhauser Allee 118, 10437 Berlin seine Türen für alle Interessierten und stellte seine Angebote und die Räumlichkeiten des Standortes vor.

Weiterlesen ...

Barriereabbaumaßnahmen – Die Story von DJ Cristiano*

Diese kleine Geschichte erzählt, wenn auch lückenhaft, von meiner Zusammenarbeit mit meinem Klienten Cristiano. Sie soll einen Eindruck darüber ermöglichen, wie sich das Leben dieses jungen E-Rollstuhlfahrers in seiner Wahlheimatstadt Berlin zwischen 2014 und 2018 gestaltet hat.

Weiterlesen ...

Inklusion oder eine Geschichte vom Menschsein

„Ich bin Heilpädagoge… nein, kein Heilpraktiker, Heilpädagoge, wir arbeiten unter anderem mit Menschen mit Behinderung und unser Ziel ist es, Inklusion in der Gesellschaft zu erreichen.“ „Inklusion?“ Mein Gesprächspartner verdreht die Augen. „Inklusion? Also ihr wollt behinderte Kinder in normale Schulen stecken? Das halte ich für völlig unrealistisch!“

Weiterlesen ...

Elternfrühstück zum Thema Autismus

Elternfruehstueck zum Thema AutismusAm 07. Juli 2017 veranstalteten wir in dem Bereich Eingliederungshilfe für die Eltern unserer Kinder und Jugendlichen mit Handicaps ein Elternfrühstück mit einem Workshop zum Thema Autismus. Es nahmen neben den Eltern auch Kolleg*innen teil. Neben dem gemeinsamen Frühstück erklärte unsere Kollegin Frau Yaskorski auf eine einfache und verständliche Weise, was Autismus mit all seinen Facetten ausmacht. Es wurden auch Fragen zur Unterstützung und Förderung des Kindes erörtert. Anschließend haben die Eltern aus ihren Erfahrungen berichtet, sich untereinander ausgetauscht, sich gegenseitig Tipps für den Alltag gegeben und Fragen gestellt.

Weiterlesen ...

Weihnachtsmann, wo bist Du?

WeihnachtsmannSo haben unsere Kinder und Jugendliche auf der diesjährige Weihnachtsfeier nach dem Weihnachtsmann gerufen.

Aber bevor es soweit war, haben wir gemeinsam in Begleitung einer Gitarre Weihnachtslieder gesungen, einer von Bettina vorgelesenen Weihnachtsgeschichte gelauscht und anschließend lecker gegessen. Seyhan hat uns an einem tollen Musik-Projekt, das er mit Andreas im Rahmen der sozialpädagogischen Einzelfallhilfe auf die Beine gestellt hat, teilhaben lassen. In einem der Zimmer hatten die Kinder die Möglichkeit, sich von Inessa schminken zu lassen.

Weiterlesen ...

LebensWelt TV

Ambulante Eingliederungshilfe für junge Menschen mit Beeinträchtigung

Wir stärken junge Menschen mit Beeinträchtigung
Im Fokus unserer pädagogischen Arbeit stehen Kinder und Jugendliche mit einer körperlichen, geistigen, seelischen, Sinnes- oder Mehrfachbehinderung. Die ambulante Eingliederungsförderung dient der gelingenden Teilhabe in allen Bereichen der Gesellschaft. Sie ermöglicht Selbständigkeit und Selbstbestimmung in der Lebensführung und fördert die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe und Partizipation, um Benachteiligungen zu vermeiden oder ihnen entgegenzuwirken. Wir holen junge Menschen mit ihren Familien dort ab, wo sie mit ihren Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wünschen stehen, unabhängig von ihrer Beeinträchtigung, ihres Geschlechts, ihrer sozioökonomischen Herkunft, Religion und Sprache. Wir fördern Kinder und Jugendlichen 1:1 in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung.

Ambulante Eingliederungsförderung bieten wir in Form von:

  • Leistungen zur Sozialen Teilhabe,
  • Leistungen zur Teilhabe an Bildung und
  • Heilpädagogischen Leistungen an.

Wir begegnen jungen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Augenhöhe, arbeiten wertschätzend, ressourcen- und lösungsorientiert, um sie wirkungsvoll zu fördern und zu begleiten.

Individuelle Entwicklungsförderung junger Menschen:

  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Eigenverantwortliche Lebensführung
  • Soziale Kompetenzen
  • Freizeitgestaltung
  • Kommunikationsförderung
  • Resilienzförderung
  • Teilhabe am gemeinschaftlichen, kulturellen und sozioökonomischen Leben
  • Kognitive Förderung
  • Förderung der Motorik und mehr …

Gelingende Bildungs- und Berufsbiographien durch

  • Ermöglichung von Teilhabe an Bildung
  • Begleitung der Übergangssituation Kita/Schule, Schule/Ausbildung und bei der Berufsorientierung

Gruppenangebote
Ergänzend bieten wir einmal in der Woche unterschiedliche Gruppenaktivitäten an, die durch Spenden gefördert werden. Zum Beispiel:

  • Bastelgruppe
  • Musikwerkstatt
  • LebensWelt-TV
  • Erlebnispädagogik

Für Eltern
findet bei Bearf eine Elternsprechstunde statt.

Wir kooperieren auf Augenhöhe
mit allen relevanten Instituationen und Fachdiensten.

Unser interkulturelles Team
Wir arbeiten multiprofessionell in unterschiedliche Sprachen, wie zum Beispiel Türkisch, Arabisch, Kurdisch, Polnisch, Russisch, Vietnamesisch, Thai, Farsi etc. Unser Team verfügt über weiterführende Zusatzqualifikationen und interkulturelle Kompetenzen.

Unsere Räume
In vielen Berliner Bezirken stehen unseren sozialpädagogischen Fachkräften Räume zur Verfügung, die sie für ihre Arbeit mit den Familien und den Kindern nutzen können.