Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht. Bitte einfach anklicken:
Datenschutzerklärung
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche Stelle ist:
LebensWelt gemeinnützige Gesellschaft für
Förderung von Familie, Jugend, Arbeit und Gesundheit mbH
Ollenhauerstraße 127, 13403 Berlin
Tel.: 030 61 62 56 01
Fax: 030 61 62 56 26
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie erreichen unseren externen Datenschutzbeauftragten unter:
Datenschutzbeauftragter - persönlich
LebensWelt gemeinnützige Gesellschaft für
Förderung von Familie, Jugend Arbeit und Gesundheit mbH
Ollenhauerstraße 127, 13403 Berlin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2. Für wen gilt diese Datenschutzerklärung?
In dieser Datenschutzerklärung geht es um die Besuchenden unserer Website.
3. Welche Daten nutzen wir?
Sie können unsere Websiten grundsätzlich besuchen, ohne uns Ihre Identität mitzuteilen. Wenn Sie uns eine E-Mail oder ein Kontaktformular senden, werden Ihre Nachricht und Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. In Einzelfällen, z. B. zur Beantwortung Ihrer Anfrage, ist es erforderlich, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Zu diesen Daten gehören Ihre Kontaktdaten (z. B. Name, Vorname, E-Mail-Adresse) und der Inhalt Ihrer Anfrage.
4. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage nutzen wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
- Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs.1b DS-GVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt z. B. zur Abwicklung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen. - Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DS-GVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Gewährleistung der IT-Sicherheit
- Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Bestellung eines Newsletter) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. - Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG)
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerberinnen und Bewerbern zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Ihre Bewerbungsunterlagen erhalten ausschließlich die in den Bewerbungsprozess involvierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Zwecke der Durchführung des Auswahlverfahrens.
Schließen wir keinen Anstellungsvertrag mit der Bewerberin oder dem Bewerber, löschen wir die Bewerbungsunterlagen spätestens fünf Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung. Wir löschen die Unterlagen nicht unmittelbar mit der Bekanntgabe der Entscheidung, weil wir aufgrund des Laufs von Rechtsbehelfsfristen ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung der Unterlagen haben. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO.
Über die genannten fünf Monate hinaus verwahren wir die Unterlagen nur dann, wenn wir dies mit der Bewerberin oder dem Bewerber ausdrücklich vereinbaren.
Die von Ihnen zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens erbetenen Daten müssen Sie uns mitteilen, um sie im Bewerbungsverfahren berücksichtigen zu können.
Sie können Ihre Bewerbung auch über den Postweg an uns senden.
5. Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb der LebensWelt gemeinnützige Gesellschaft für Förderung von Familie, Jugend, Arbeit und Gesundheit mbH (nachfolgend LebensWelt) erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister (z. B. der Hoster dieser Website) können zu diesen Zwecken Daten verarbeiten, wenn diese die Vertraulichkeit und unsere datenschutzrechtlichen Weisungen wahren.
6. Werden Daten in ein Drittland übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt.
7. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren - befristete - Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung arbeits-, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich, wie beispielsweise das Handelsgesetzbuch und die Abgabenordnung. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahren.
8. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie haben das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DS-GVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).
Eine Liste der Aufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Beachten Sie dazu bitte auch den Abschnitt 10. Informationen über Ihr Widerspruchsrecht.
Für die Ausübung Ihrer Rechte nutzen Sie bitte den o. g. Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten.
9. Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling?
Wir nutzen grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 DS-GVO.
10. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DS-GVO
- Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse oder auf der Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt. Dies gilt auch für ein Profiling. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung dieser Daten nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen. Oder Ihre personenbezogenen Daten dienen der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. - Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für unsere Öffentlichkeitsarbeit
In Einzelfällen und nur nachdem wir Ihre Einwilligung erhalten haben, nutzen wir personenbezogene Daten für unsere Öffentlichkeitsarbeit. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, wenn es mit einer Direktwerbung in Verbindung steht. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an den o.g. Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten gerichtet werden.
11. Welche Daten werden bei der Nutzung der Website verarbeitet?
- Nutzungsbezogene Angaben
Durch den Aufruf unserer Website erhalten wir Nutzungsdaten. Dazu gehören Angaben wie z.B. zur Bildschirmauflösung, zur Browserversion, zum Internetzugang, zum Betriebssystem, zur Sprache, zu den eingesetzten PlugIns, zur Herkunft nach Land/Region und zu Suchmaschinen. Die gespeicherten Daten werden nur zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte und eine nutzerbezogene Auswertung findet nicht statt. - Einsatz von Cookies
Beim Aufruf einzelner Seiten werden so genannte Session Cookies verwendet, um die Navigation zu erleichtern. Diese Cookies verfallen nach Ablauf der Sitzung und beinhalten keine personenbezogenen Daten, d.h. die Inhalte der Cookies werden nicht nutzerbezogen ausgewertet. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie Cookies nur im Einzelfall oder gar nicht erlauben.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter Funktionen (z.B. Registrierung, Anmeldung, Zahlungsabwicklung) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Die Speicherung von Cookies erfolgt in diesem Fall für den Zweck der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
12. Wie sicher sind meine Daten?
Zum Schutz der personenbezogenen Daten unserer Adressat*innen und Interessent*innen benutzen wir ein sicheres Online-Übertragungsverfahren, die so genannte "Secure Socket Layer" (SSL)-Übertragung. Alle mit dieser sicheren Methode übertragenen Informationen werden verschlüsselt, bevor sie gesendet werden. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf durch Sicherheitstechnologien geschützten, dem Industriestandard entsprechenden (z. B. Firewalls, Passwortschutz, Zutrittskontrollen etc.) Rechenzentren und Rechnern verarbeitet.
13. Welche Plugins und Tools sind auf der Website im Einsatz?
Spendenportal (BFS-Net.Tool XXL)
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, online Spenden vorzunehmen. Nimmt eine Nutzerin oder ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, werden die in das zugehörige Formular eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Das Formular wird von der Bank für Sozialwirtschaft AG („BFS“) bereitgestellt. Die eingegebenen Daten werden zur Ausführung des Spendenauftrags daher unmittelbar mit einer verschlüsselten SSL-Verbindung an die der BFS sowie die von der BFS zur Bereitstellung des Formulars eingesetzten technischen Dienstleister weitergegeben. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden mit dem Formular erhoben:
Vollständiger Name (Nachname, Vorname) mit Anrede (optional Titel und Firmenbezeichnung); Anschrift (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Land); E-Mail-Adresse; Bankdaten (IBAN); Spendendaten (Spendenempfänger, Betrag, Spenden-/ Verwendungszweck, Spendenquittung gewünscht). Zusätzlich bei Spenden über Kreditkarten: Kartentyp, Kartennummer, CVV-/CVC-Prüfnummer, Gültigkeitszeitraum der Kreditkarte.
Wird eine Spendenquittung gewünscht, verarbeiten wir die Daten, um eine entsprechende Spendenquittung auszustellen und zuzusenden.
Die erhobenen Daten sind zur Aus- und Durchführung des Spendenauftrags erforderlich. Die E-Mail-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers wird benötigt, um den Eingang des Spendenauftrags zu bestätigen. Für weitere Zwecke werden die Daten nicht verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Im Zeitpunkt der Absendung des Formulars wird zudem die IP-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert. Die IP-Adresse verwenden wir, um einen Missbrauch des Spendenformulars zu verhindern. Die IP-Adresse wird zum Zweck der Betrugsprävention genutzt und um unberechtigte Transaktionen zum Schaden Dritter zu verhindern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei den Bankdaten ist dies unmittelbar nach Einzug des Spendenbetrags der Fall. Die Adressdaten werden nach ggf. gewünschter Erstellung und Zusendung einer Spendenquittung wie alle weiteren eingegeben Daten im Rahmen steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert, dabei jedoch für jegliche andere Verwendung gesperrt. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobene IP-Adresse wird spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Die Nutzerin oder der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der Daten zu widersprechen. Es ist allerdings zu beachten, dass bei einem Widerspruch der Spendenauftrag nicht mehr wie gewünscht ausgeführt werden kann.
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieterin ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sogenannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesuchenden enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Google AdWords und Google Conversion-Tracking
Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”). Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer der Nutzerin oder des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzerinnen und Nutzer. Besucht die Nutzerin oder der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass die Nutzerin oder der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jede*r Google AdWords-Kund*in erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kund*innen nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kund*innen zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kund*innen erfahren die Gesamtanzahl der Nutzerinnen und Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzerinnen und Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Datenschutz für LebensWelt-Beschäftigte
Datenschutzinformationen für Beschäftigte zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses durch LebensWelt Berlin
Der Schutz personenbezogener Daten ist dem freien Träger LebensWelt gGmbH, Ollenhauerstraße 127, 13403 Berlin, Tel.: 030 6162 5601, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, ein wichtiges Anliegen. Mit diesem Datenschutzhinweis möchte LebensWelt ausführlich über die Verwendung Deiner personenbezogener Daten informieren. LebensWelt gGmbH wird personenbezogene Daten unter keinen Umständen weder an unbeteiligte Dritte weitergeben noch gewerblich nutzen.
Bist Du verpflichtet, LebensWelt gGmbH Deine personenbezogenen Daten zu geben?
Im Rahmen der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses benötigen wir von Dir folgende personenbezogenen Daten:
- Daten, die für die Aufnahme des Beschäftigungsverhältnisses gebraucht werden,
- Daten, die für die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Rechte und Pflichten notwendig sind und
- Daten, zu deren Erhebung LebensWelt rechtlich verpflichtet ist.
Ohne diese personenbezogenen Daten sind wir nicht in der Lage, ein Beschäftigungsverhältnis einzugehen oder auszuführen. Dabei handelt es sich um
- persönliche Identifikationsdaten (z. B. Name, Adresse, Geburtsdatum, Sozialversicherungsnummer usw.),
- Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung) und sog.
- Arbeitsvertragsdaten (z. B. Angaben zur persönlichen Eignung, Arbeitszeiten, Angaben zu Interessen und Wünschen, die Du uns mitteilst).
Besondere Kategorien personenbezogener Daten, bekannt als „Sensible Daten“ z. B. Informationen zur Gesundheit, erheben wir ausschließlich, wenn Du uns diese im Rahmen Deiner Einwilligung mitteilst und/oder diese Angaben zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses (Bsp.: Erweitertes Führungszeugnis ) zwingend erforderlich sind.
Bei der Nutzung von Firmenfahrzeugen erhebt LebensWelt gGmbH als „Halterverantwortlicher“ auch Informationen über das Vorliegen einer gültigen Fahrerlaubnis. Im Anwendungsbereich unserer IT werden auch Nutzungsdaten in Log-Files (Protokoll geführter Prozesse auf dem Computer) verarbeitet. Bild- und Tonaufnahmen, auf denen Du zu erkennen bist, verarbeiten wir z.B. für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit nur dann, wenn wir dazu Deine Einwilligung erhalten haben.
Auf welcher Rechtsgrundlage nutzen wir Deine Daten?
Wir nutzen Deine Daten ausschließlich
- zur Erfüllung der Rechte und Pflichten aus dem Beschäftigungsverhältnis gem. § 26 BDSG,
- zur Wahrung berechtigter Trägerinteressen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f EU DS-GVO und
- nach Deiner Einwilligung gem. § 26 Abs. 2 BDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a EU DS-GVO.
Wer kann auf Deine Daten zugreifen und an wen geben wir Deine Daten weiter?
Innerhalb LebensWelt Berlin erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Deine Daten, die diese zur Wahrung berechtigter Trägerinteressen oder zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten benötigen.
Auch von uns eingesetzte Dienstleister können, zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke, Daten erhalten, wenn diese die datenschutzrechtlichen Vertraulichkeitsanforderungen erfüllen. Dies können beispielsweise Unternehmen in den Kategorien Lohn- und Gehaltsabrechnung, IT-Dienstleistungen, Druckdienstleistungen und Telekommunikation sein.
Die öffentlichen Träger der Sozialversicherung und die Finanzämter erhalten Deine personenbezogenen Daten im Rahmen von Abgaben zur Sozialversicherung und Steuern. Andere Stellen und Behörden (z. B. Senatsverwaltung) erhalten Deine Daten nur dann, wenn wir im Rahmen der Durchführung unserer Angebote gesetzlich zu einer Datenübermittlung verpflichtet sind.
Wie lange speichern wir Deine Daten?
Nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden Deine personenbezogenen Daten gelöscht. Aufbewahrungsfristen bestehen zwischen 3 (z. B. für Abmahnungen) und 10 Jahren (z. B. für Lohnjournale). Es gibt Sachverhalte (Finanzen, Rente, Zeugnisse) bei denen es u.a. sinnvoll ist, die Daten längerfristig aufzubewahren. Wir werden solche personenbezogenen Daten mit Deiner Einwilligung aufbewahren bzw. dann löschen, wenn Du widersprichst.
Welche Datenschutzrechte hast Du?
Du hast das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DS-GVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).
Eine Liste der Aufsichtsbehörden sowie deren aktuelle Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden.
Die für LebensWelt gGmbH zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist: Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin, Tel.: +49 (0)30 13889-0, Fax: +49 (0)30 2155050, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Für weitere Fragen zum Datenschutz und zum Umgang mit Deinen personenbezogenen Daten wende Dich bitte direkt an:
LebensWelt gGmbH
Datenschutzbeauftragter
Ollenhauerstraße 127, 13403 Berlin
Tel.: 030 2196 4390, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Datenschutz für Personen, die Angebote in Anspruch nehmen
Informationen zum Datenschutz für Familien und Erwachsene (Leistungsempfänger*innen)
Erhebung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Durchführung des LebensWelt-Leistungsangebotes
Der Schutz personenbezogenen Daten ist dem freien Träger LebensWelt gGmbH, Ollenhauerstraße 127, 13403 Berlin, Tel.: 030 6162 5601, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, ein wichtiges Anliegen. Mit diesem Datenschutzhinweis möchten wir Sie ausführlich über die Verwendung personenbezogener Daten informieren. LebensWelt gGmbH wird Ihre personenbezogenen Daten unter keinen Umständen weder an unbeteiligte Dritte weitergeben noch gewerblich nutzen.
LebensWelt gGmbH und personenbezogene Daten
LebensWelt ist für die Durchführung des Hilfeangebotes auf folgende personenbezogene Daten angewiesen:
- Daten, die zur Durchführung unserer Angebote gebraucht werden,
- Daten, die für die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Rechte und Pflichten notwendig sind und
- Daten, zu deren Erhebung wir rechtlich verpflichtet sind.
Ohne diese personenbezogenen Daten ist LebensWelt nicht in der Lage, ein vertragliches Leistungsverhältnis einzugehen oder auszuführen.
Nutzung von Daten durch LebensWelt
LebensWelt verarbeitet personenbezogene Daten unter Berücksichtigung der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Das bedeutet, dass nur die Daten erhoben werden, die LebensWelt auch tatsächlich für die Durchführung der Leistung benötigt. Hierbei handelt es sich z. B. um
- Kontakt- und Identifikationsdaten wie z. B. Name und Geburtsdatum,
- besondere Kategorien personenbezogener Daten (sensible Daten), z. B. Informationen zur Gesundheit, wenn dies zur Durchführung der Leistung zwingend notwendig ist und
- Angaben zu Interessen und Wünschen, die Sie uns selbst mitteilen.
Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer Daten
Wir nutzen Ihre Daten ausschließlich
- zur Erfüllung der Rechte und Pflichten aus dem Vertragsverhältnis gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b EU DS-GVO,
- nach Erteilung Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a EU DS-GVO und
- zur Wahrung berechtigter Trägerinteressen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f EU DS-GVO.
Datenzugriff und Datenweitergabe
Innerhalb der Organisation LebensWelt erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf personenbezogene Daten, die diese zur Wahrung berechtigter Trägerinteressen oder zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Wenn Sie Leistungsangebote von LebensWelt in Anspruch nehmen, übermittelt LebensWelt personenbezogenen Daten von Ihnen nur an Stellen weiter (z.B. Jugendamt), wozu eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.
Speicherzeiten von Daten
Nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden personenbezogene Daten gelöscht. Erfolgt die Speicherung auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen, werden personenbezogenen Daten gelöscht, wenn Sie widersprechen. Die Aufbewahrungsfristen betragen zwischen 3 und 10 Jahren.
Datenschutzrechte sind
- das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO,
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO,
- das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DS-GVO sowie das
- Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DS-GVO.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).
Eine Liste der Aufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden.
Für weitere Fragen zum Datenschutz und zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten können Sie sich wenden an:
LebensWelt gGmbH
Ollenhauerstraße 127
13403 Berlin
Tel.: 030 2196 4390 und 030 6162 29849
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Externer Datenschutzbeauftragter
Für die kontinuierliche Sicherung des Datenschutzes arbeitet LebensWelt mit einem externen Datenschutzbeauftragten zusammen:
agentia wirtschaftsdienst
Udo Wenzel
Budapester Str. 31
10787 Berlin
Die interne Qualitäts-/Organisationsentwicklung gewährleistet in fortlaufender Zusammenarbeit mit dem externen Datenschutzbeauftragten den Datenschutz bei der Durchführung der Geschäftsprozesse von LebensWelt.