Infos & Kontakt

Standort:
Grüntaler Str. 1
13357 Berlin
Tel.: 030 48 49 17 67
Fax: 030 49 98 98 57
autismuszentrum@lebenswelt-berlin.de

Google Maps Navigation

Sekretariat:
Claudia Preuß

Leitung Autismus-Zentrum:
Sahsenem Camoglu
s.camoglu@lebenswelt-berlin.de
Tomma Junker
t.junker@lebenswelt-berlin.de
Jelin Yildirim
j.yildirim@lebenswelt-berlin.de

Fachberatung Autismus-Spektrum
Manuel Glüer
Haneen Khatatbeh
Maria Florencia Santori
autismuszentrum@lebenswelt-berlin.de

Tag der offenen Tür im Autismus-Zentrum

In den Räumlichkeiten unseres Interkulturellen Autismus-Zentrums fand am 28.11.2023 ein Tag der offenen Tür statt. Zahlreiche Interessierte aus den Regionalen Sozialpädagogischen Diensten, den Schulpsychologischen und Inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentren, den Sozialpädiatrischen Zentren, Kinder- und Jugendpsychiatrischen Diensten, der Versorgungskoordination für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen, Therapeut:innen, Beratungsstellen und anderer Träger sind der Einladung gefolgt und konnten während einer Führung umfangreiche Eindrücke von den Förder- und Therapieräume gewinnen und sich fachlich mit unserem Team des Autismus-Zentrums austauschen.

Weiterlesen ...

Jubiläum des Projekts "Viola – für ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben"

Am 20.11.2023 fand in unserer Beratungsstelle eine Feier anlässlich des sechsjährigen Bestehens des Projekts Viola statt. Das Projekt Viola bietet Beratung für Frauen an, gegen die häusliche/partnerschaftliche Gewalt verübt wird.

Weiterlesen ...

3. Qualitätsdialog der Trägerkooperation in Charlottenburg-Wilmersdorf

Am 23.11.2023 fand der dritte gemeinschaftliche Qualitätsdialog der Trägerkooperation Charlottenburg-Wilmersdorf statt. Ein Redebeitrag von Frau Grunack (Fachsteuerung Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf) und eine Präsentation zur Auswertung der Qualitätsberichte durch Frau Röhl (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie) bildeten den Auftakt zu einem sehr gelungenen Tag des fachlichen Austauschs.

Weiterlesen ...

LebensWelt TV

Interkulturelle autismusspezische 1:1-Förderung/Therapie

Die Förderung der individuellen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen betrachten wir als unsere primäre Aufgabe. Unser Anliegen ist es, Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum mit ihren individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten eine wirksame und nachhaltige Partizipation in und an der Gesellschaft zu ermöglichen. Hierzu wollen wir die Handlungsfähigkeiten erweitern mit dem Ziel der Ausbildung und Förderung von prosozialen Fähigkeiten und persönlichen Ressourcen.

Pädagogische und therapeutische Ziele

Im Idealfall kann und soll eine autismusspezifische Therapie oder Förderung bereits in der frühkindlichen Entwicklungsphase beginnen, aber auch ein Beginn im Jugend- oder Erwachsenenalter fördert die Weiterentwicklung und unterstützt ein selbstbestimmtes und selbständiges Handeln. In der Arbeit begegnen wir den Kindern und Jugendlichen auf Augenhöhe, arbeiten wertschätzend, ressourcen- und lösungsorientiert sowie sozialraumorientiert, um sie wirkungsvoll, nachhaltig und ganzheitlich zu fördern. Dabei werden folgende Ziele fokussiert:

  • Entfaltung der Persönlichkeit
  • Stärkung und Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenzen
  • Aufbau angemessener Verhaltensweisen, Abbau von unangemessenem Verhalten
  • Entwicklung, Förderung und Steigerung der Kommunikationsfähigkeit
  • Verbesserung des Sprachverständnisses und des Spracherwerbs
  • Erweiterung der Handlungskompetenzen
  • Stärkung und Förderung der kognitiven Fähigkeiten
  • Förderung der Fein- und Grobmotorik
  • Förderung der Eigen- und Fremdwahrnehmung und der Wahrnehmungsverarbeitung
  • Gestaltung von Freizeitaktivitäten
  • Förderung der Autonomie
  • Bewältigung von Alltagsanforderungen
  • Erwerb von Kindergarten- und Schulfertigkeiten
  • Stärkung und Förderung des Lern- und Spielverhaltens
  • Elternarbeit und -beratung
  • Stabilisierung des familiären Systems
  • Verknüpfung und Transfer des Erlernten in das alltägliche Leben

Pädagogische und therapeutische Methoden  

In unserem Autismus-Zentrum arbeiten wir mit folgenden Methoden:

  • TEACCH-Programm (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children)
  • PECS (Picture Exchange Communication System)
  • UK (Unterstütze Kommunikation)
  • Sensorische Integrationstherapie
  • Social Stories
  • Skalen-Barometer, Ampelsystem
  • Theory of Mind-Training
  • Video-Modeling
  • ABA (Autismus spezifische Verhaltenstherapie)
  • soziale Anleitung: Comic Strip Conversations
  • Übungen zur Augen-Hand-Koordination
  • Individuelle PVU-Methode (positive Verhaltensunterstützung)
  • soziales Kompetenztraining
  • Beziehungsarbeit
  • Beratung von Sorgeberechtigten, Lehrkräften, Interessierten aus dem Umfeld

Gesetzliche Grundlage

Die Voraussetzungen für eine austismusspezifische Leistung sind eine Autismus-Diagnose und eine Zuordnung zum Personenkreis nach § 35a SGB VIII.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.