Infos & Kontakt

Standort:
Grüntaler Str. 1
13357 Berlin
Tel.: 030 48 49 03 77
Fax: 030 49 98 98 57
autismuszentrum@ebenswelt-berlin.de

Google Maps Navigation

Sekretariat:
Claudia Preuß

Leitung Autismus-Zentrum:
Sahsenem Camoglu
s.camoglu@lebenswelt-berlin.de
Tel.: 0151 40 63 26 16

Fachberatung Autismus-Spektrum
Manuel Glüer
Maria Florencia Santori
Jelin Yildirim

Pankower Bezirksrallye: TOUR DE CHANCE

Unser Pankower Standort in der Schönhauser Allee 118, 10437 Berlin nimmt an der Tour de Chance 2023 teil. Studierende aus dem sozialen Bereich erhalten hierbei einen Einblick in die Pankower Kinder- und Jugendhilfe an den Standorten der freien Träger und den Jugendämtern. Die Rallye startet am 14.06.2023 um 09:30 Uhr. Ab 14:00 Uhr freuen wir uns auf interessierte Besucher*innen in der Schönhauser Allee 118.

Hilfe für die Opfer der Erdbeben in der Türkei und in Syrien

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Nachrichten über die Erdbeben-Katastrophe in der Grenzregion der Türkei und Syrien, mit ihren vielen Toten, Verletzten und Zerstörungen hat uns alle unfassbar erschüttert. Unsere tief empfundene Anteilnahme gilt allen Betroffenen, ihren Familien, Verwandten und Bekannten, denen wir Stärke und Durchhaltevermögen wünschen.

Weiterlesen ...

Tag der offenen Tür am Standort Pankow

Am 02. Februar 2023 öffnete unser Standort in der Schönhauser Allee 118, 10437 Berlin seine Türen für alle Interessierten und stellte seine Angebote und die Räumlichkeiten des Standortes vor.

Weiterlesen ...

LebensWelt TV

Interkulturelles Autismus-Zentrum

Mit unserem Interkulturellen Autismus-Zentrum stellen wir Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum ein vielfältiges Angebot an Förder- und Therapiemöglichkeiten zur Verfügung.

Unsere autismusspezifischen Leistungsangebote sind ambulante Maßnahmen der Eingliederungshilfe, die hauptsächlich in unseren Förder- und Therapieräumen, sowie im häuslichen Umfeld stattfinden. Das soziale Umfeld der Kinder und Jugendlichen wird hierbei stets in die Therapie und Förderung mit einbezogen.

Darüber hinaus bieten wir Familien, Bezugspersonen, Kindertagesstätten, Schulen, Therapeut*innen und anderen Interessierten spezifische Beratungs- und Unterstützungsangebote an.
Durch unsere Schlüsselqualifikation der interkulturellen Kompetenz (Sprache, Wissen, Haltung) ermöglichen wir den Kindern und Jugendlichen sowie ihren Eltern unabhängig von ihrer ethnischen und sozialen Zugehörigkeit unsere autismusspezifischen Angebote in Anspruch zu nehmen.

Das übergeordnete Ziel aller Angebote ist die Selbstbestimmung und die Erlangung größtmöglicher Selbständigkeit der Kinder und Jugendlichen im Autismus-Spektrum. Hierdurch wird eine gleichberechtigte Teilhabe in allen Lebensbereichen und an der Gesellschaft ermöglicht.

Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung?

Bei Erscheinungsformen der Autismus-Spektrum-Störung handelt es sich um Entwicklungsstörungen, die Auswirkungen darauf haben, wie eine Person sich verhält, kommuniziert, mit anderen Menschen in Beziehung tritt und die Umwelt wahrnimmt. Die Autismus-Spektrum-Störung wird oft auch als Informations- und Wahrnehmungsverarbeitungsstörung bezeichnet. Das bedeutet, dass Menschen im Autismus-Spektrum Informationen, die sie in der Umwelt wahrnehmen, auf eine andere Art und Weise verarbeiten.

Mögliche Merkmale einer Autismus-Spektrum-Störung zeigen sich in den Bereichen:

  • Kommunikation und soziale Interaktion
  • Verhalten (repetitiv, stereotyp)
  • Wahrnehmungsverarbeitung

Nach dem derzeit in Deutschland gültigen Klassifikationssystem der WHO (ICD-10) wird zwischen den Autismusformen frühkindlicher Autismus, atypischer Autismus und Asperger-Syndrom unterschieden. In der Neufassung der ICD (ICD-11) werden künftig alle autistischen Störungen als „neurologische Entwicklungsstörung“ klassifiziert und unter dem Begriff Autismus-Spektrum-Störung zusammengefasst, um das gesamte Spektrum verschiedener Formen von Autismus abbilden zu können.

Unsere Leistungsangebote

Pädagogische und therapeutische Ziele

Kinder/Jugendliche im Autismus-Spektrum werden umfassend und spezifisch in ihrer jeweiligen Lebensumwelt 1:1 gefördert:

  • Anregung, Unterstützung und Begleitung der Persönlichkeitsentwicklung
  • Stabilisierung des familiären Systems
  • Verknüpfung und Transfer des Erlernten in das alltägliche Leben
  • Reduzierung der Beeinträchtigungen in der sozialen Interaktion sowie stereotyper Verhaltensweisen und psychischer Begleiterkrankungen
  • Steigerung der Kommunikationsfertigkeiten
  • Hinwirkung zu einer möglichst selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Lebensführung und -planung
  • aktive, nachhaltige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

Pädagogische und therapeutische Methoden

In unserem Autismus-Zentrum arbeiten wir mit folgenden Methoden:

  • TEACCH-Programm (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children)
  • PECS (Picture Exchange Communication System)
  • UK (Unterstütze Kommunikation)
  • Sensorische Integrationstherapie
  • Social Stories
  • Skalen-Barometer, Ampelsystem
  • Theory of Mind-Training
  • Video-Modeling
  • ABA (Autismus spezifische Verhaltenstherapie)
  • soziale Anleitung: Comic Strip Conversations
  • Übungen zur Augen-Hand-Koordination
  • Individuelle PVU-Methode (positive Verhaltensunterstützung)
  • soziales Kompetenztraining
  • Beziehungsarbeit
  • Beratung von Sorgeberechtigten, Lehrkräften, Interessierten aus dem Umfeld

Unser Team

Unser Team aus Autismustherapeut*innen, Co-Therapeut*innen, Fachberater*innen Autismus-Spektrum, Autismusspezifischen Fachkräften, Psycholog*innen, Heilpädagog*innen, Sonderpädagog*innen, Sozialpädagog*innen und Kunsttherapeut*innen arbeitet interdisziplinär. Neben autismusspezifischem Fachwissen und zahlreichen Zusatzqualifikationen, zeichnet sich unser Team durch Mehrsprachigkeit aus. Unsere interne modulare Weiterbildung zur autismusspezifischen Fachkraft sichert zusätzlich spezifische Fachkompetenzen für Fachkräfte und Co-Therapeut*innen.

Unsere Therapie- und Förderräume

Die hell und modern gestalteten Förder- und Therapieräume orientieren sich an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen und sind angebotsspezifisch gestaltet.

TEACCH-Raum:

TEACCH-Raum

IAZ Raeume 00002

Sensorischer Integrationstherapieraum:

Sensorischer IntegrationstherapieraumSensorischer IntegrationstherapieraumSensorischer Integrationstherapieraum

1:1-Therapie/Förderraum:

1:1-Therapie/Förderraum 

Bewegungsraum:

Bewegungsraum