Die Geschäftsstelle von LebensWelt ist weiterhin unter der bekannten Telefon- und Faxnummer zu erreichen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Nachrichten über die Erdbeben-Katastrophe in der Grenzregion der Türkei und Syrien, mit ihren vielen Toten, Verletzten und Zerstörungen hat uns alle unfassbar erschüttert. Unsere tief empfundene Anteilnahme gilt allen Betroffenen, ihren Familien, Verwandten und Bekannten, denen wir Stärke und Durchhaltevermögen wünschen.
Am 02. Februar 2023 öffnete unser Standort in der Schönhauser Allee 118, 10437 Berlin seine Türen für alle Interessierten und stellte seine Angebote und die Räumlichkeiten des Standortes vor.
Weiterlesen ...„Alle Jahre wieder …“ fand in der Klixstraße unsere Weihnachtsfeier mit Eltern und Kindern aus von uns betreuten und ehemals betreuten Familien statt. Anna Terlinska konnte wieder viele Eltern zur Vorbereitung der Feier gewinnen.
Weiterlesen ...Das Projekt richtet sich an alle Eltern der Rixdorfer Schule und des Donaustraßen-Kiezes im Norden Neuköllns. Es findet in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Donaustraße-Nord statt und wird von diesem begleitet.
Im Rahmen dieses Projektes wird die Elternbeteiligung an der Rixdorfer Schule im Hinblick auf ihre Rolle bei der Entwicklung der Schule gestärkt und weiter ausgebaut. Die Vernetzung innerhalb der Elternschaft sowie zwischen Eltern und der Schule als auch der Informationsaustausch im Kiez können so unterstützt und nachhaltige Strukturen können aufgebaut werden. Die Teilnehmenden erfahren durch das Projekt Wertschätzung und Empowerment und können sich im Sinne ihrer Kinder als wichtige Akteur*innen am Ort Schule einbringen.
Von Zeit zu Zeit finden bei den Treffen auch Vorträge und Workshops von Kooperationspartner*innen zu Themen statt, die sich die Eltern wünschen. Darüber hinaus wird gemeinsam gebastelt, gekocht, Ausflüge geplant und durchgeführt und es werden verschiedene Themen besprochen.
Das Projekt greift auch aktuelle Entwicklungen an der Schule, im Kiez und in der Gesellschaft auf und bespricht diese mit den Teilnehmenden. Der Elterntreff kooperiert hierfür auch mit anderen im Kiez aktiven Projekten, wie etwa den Stadtteilmüttern Neukölln, Schillerwerkstatt e. V. und dem a tip: tap e.V.
Regelmäßig werden die Ergebnisse der Workshops und die kreativen Tätigkeiten in der Schule ausgestellt. Die Projektdurchführenden stärken die Eltern in ihrer Partizipation und ermutigen sie, selbst kleinere Projekte anzubieten und durchzuführen.
Das Elterntreffen findet einmal in der Woche immer donnerstags von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr im Elterncafé der Rixdorfer Schule statt.
Ort:
Elterncafé der Rixdorfer Schule
Donaustraße 120
12043 Berlin
Kontakt:
Anne-Katrin Marzillier
Projektkoordination
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 01789275422
Projektdurchführende:
Abeer Shihabi und Nimet Gürbüz
Das Projekt Elterntreff – Stärkung der Eltern in ihrer Rolle als Teil der Schulentwicklung an der Rixdorfer Schule wird gefördert von:
Die Babyphase ist überstanden
Rund um die Uhr für das Kind da sein, Schlafmangel und fehlende Erholung haben den Alltag mit dem Säugling bestimmt.
Die Kraftreserven der Eltern, insbesondere bei Alleinerziehenden, sind oft erschöpft und die Nerven liegen blank.
Jetzt macht das Kind seine ersten Schritte und will eigenständig die Welt entdecken.
Die Eltern sind neu gefordert, dem kindlichen Streben nach mehr Selbständigkeit und seinem Entdeckungsdrang gerecht zu werden. Das Kind dabei entwicklungsfördernd zu begleiten, bedeutet eine neue Herausforderung für die Eltern.
Dafür müssen Eltern in ihrem „ganz normalen Alltag“ gut organisiert sein und benötigen in der Regel Unterstützung von ihrer Familie, von Freunden oder von außen.
„Erste Schritte...“ bietet ehrenamtliche Unterstützung
Eine ehrenamtliche Kraft betreut ein bis zweimal pro Woche für 1-2 Stunden das Kind. Die Eltern haben währenddessen Zeit, in Ruhe ihren Alltag zu regeln, evtl. mit den Geschwisterkindern etwas zu unternehmen oder einfach neu aufzutanken. Dieses Angebot zur Entlastung ist zunächst für ein halbes Jahr vorgesehen. Bei Bedarf kann die Hilfe im Einverständnis aller Beteiligten weitergeführt werden
Die ehrenamtliche Hilfe bietet praktische Unterstützung im Alltag, z.B.
Um ehrenamtliche Unterstützung zu erhalten,
nehmen Sie einfach Kontakt mit der Koordination auf. Danach wird ein persönliches Gespräch vereinbart. Dieses Gespräch dient der Absprache, wie die ehrenamtliche Unterstützung zu Ihrer Entlastung beitragen kann. Wenn ersichtlich wird, dass eine andere Form der Unterstützung für Sie besser geeignet wäre, beraten wir Sie diesbezüglich gerne.
Das Angebot ist für alle Familien kostenfrei.
Haben Sie Interesse sich ehrenamtlich zu engagieren?
Schenken Sie Eltern und Kleinkindern gerne Zeit und Unterstützung?
Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. In einem persönlichen Gespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und stellen Ihnen das Projekt vor.
Ihr Engagement bei „Erste Schritte…“ kommt Familien mit Kleinkindern zugute. Wir bieten Ihnen regelmäßige angeleitete Gesprächsrunden, Ehrenamtstreffen, Teilnahme an Fortbildungen, Fahrtkostenerstattung sowie Versicherungsschutz.
Ansprechpersonen und Koordination
Xiaoqing Xu, Tel.: 0178 927 55 69
Heidrun Hajo, Tel.: 0178 927 54 35
Standort
Lenaustr. 26
12047 Berlin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unterstützt vom Jugendamt Neukölln von Berlin.
Family Guides - Dalil Al Aosrah - دليل الأسرة
„Besser Starten – schneller Ankommen“
Freiwilligenprojekt für geflüchtete Familien in Pankow
Kooperationsprojekt von LebensWelt gGmbH, Stützrad gGmbH und Ostkreuz Jugendhilfe Nord gGmbH
Im Bezirk Pankow werden Menschen mit eigener Flucht- und / oder Migrationserfahrung als Freiwillige neu angekommenen Familien und solchen, die noch viele offene Fragen haben, den Start in das Leben in Deutschland erleichtern. Sie machen den Neuankömmlingen Mut und geben ihnen hilfreiche Tipps und Informationen rund um die Themen Erziehung, Bildung und Gesundheit. Das Angebot findet innerhalb der Notunterkünfte oder der Wohnheime für geflüchtete Familien, als auch in der nahen Umgebung statt.
Die Freiwilligen werden professionell begleitet von den Koordinator*innen des Projekts, die auch die Vermittlung der Treffen mit den Familien organisieren.
Nähere Informationen zum Projekt erhalten Sie von
Natalie Al-Kubaisi, 0178 927 55 65
Koordinatorin von Family Guides - دليل الأسرة
Florastraße 74
13189 Berlin
Das Projekt wird gefördert vom
In Kooperation mit dem Pestalozzi-Fröbel-Haus bietet LebensWelt im Familienzentrum Mehringdamm in Kreuzberg eine Anlaufstelle für Familien, die nachbarschaftliche Kontakte, Freizeit-, Bildungs- und Beratungsangebote suchen.
Das Herzstück des Familienzentrums Mehringdamm ist sein Café. Es ist für alle Besucher offen und befindet sich direkt neben dem großen Spielraum für Kinder. Hier bieten ausgebildete Erzieherinnen täglich zwischen 16 und 18 Uhr Musik-, Spiel- und Bastelmöglichkeiten an. Außerdem findet täglich ein Trödeltausch für Kinderkleidung und Spielsachen statt. Zu unseren Veranstaltungen gehören zum Beispiel das Bilderbuchkino, Experimente für Kinder und Feste zu den verschiedenen Anlässen. In den Ferien veranstalten wir am Nachmittag ein Programm für Kinder.
Wir bieten Eltern Beratung rund um das Thema Kind und Familie. Entsprechende Kursangebote in den Bereichen musischer Bildung, Bewegung oder gesunder Ernährung unterstützen die Erziehung und Bildung innerhalb der Familie. Eltern können auch in Eigeninitiative Gruppen im Familienzentrum gründen.
Wir arbeiten nach dem Early Excellence Ansatz - wichtig ist uns vor allem die gemeinsame Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Deshalb stimmen wir die Angebote für die Kinder gemeinsam mit den Eltern ab. Uns interessiert, wie die Kinder zuhause leben, welche Interessen und Vorlieben sie haben und wie das Familienzentrum mit seinen Angeboten die Entwicklung der Kinder unterstützen kann. Mit den nah gelegenen Kitas kooperieren wir eng.
Mütter mit Migrationshintergrund können im Familienzentrum an Deutschkursen teilnehmen - wir bieten ihnen dazu eine Kinderbetreuung an.
Gruppenangebote für Eltern und Kinder:
Familienorientierte Sportgruppen:
Interkulturelle Angebote:
Pädagogische Angebote:
Beratungsangebote:
Selbsthilfegruppen:
Familienzentrum Mehringdamm
Mehringdamm 114
10965 Berlin
Tel.: 030/28 50 47 16
Fax: 030/74 78 59 86
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.pfh-berlin.de/kinder-und-jugendhilfe/familienzentren/mehringdamm
Leitung: Gertrud Möller-Frommann
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
9:00 - 18:00 Uhr
U6 und Bus 104
Platz der Luftbrücke
Ein Angebot der Begegnung für Mütter mit und ohne Fluchterfahrung
Mit unserem offenen Gruppenangebot wollen wir Frauen und Müttern unterschiedlicher Herkunft mit und ohne Fluchterfahrung die Gelegenheit geben, miteinander in den Dialog zu kommen. Wir wollen den Frauen einen Rahmen bieten, in dem sie sich treffen und über die Themen, die ihnen wichtig sind, austauschen können.
Darüber hinaus bieten wir den Frauen zu aktuellen Fragen der Erziehung, Partnerschaft, Gesundheit etc. Beratung an und bieten ihnen praxisnahes Lernen z.B. durch Rollenspiele, gemeinsames gesundes Kochen oder Erkundungen des Sozialraumes an. Im Bedarfsfall werden auch Einzelberatungen angeboten.
Ziel ist es, die Frauen in ihrer Rolle als Mutter zu stärken, da sie überwiegend für die Erziehung ihrer Kinder verantwortlich sind. Wir wollen mit ihnen über unsere demokratischen Grundwerte sprechen und ihnen ihre Rechte und Beteiligungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Wir streben an, mit unserem Angebot Frauen zu vernetzen und sie in ihrer Rolle als Mutter zu ermutigen, in der Erziehung ihrer Kinder auch demokratische Werte wie Gleichwürdigkeit, Eigenverantwortung, Beteiligung und die Gleichberechtigung von Mann und Frau zu vermitteln.
Der interkulturelle Dialog beinhaltet die Chance, über die Schaffung einer Willkommens- und Anerkennungskultur einen Beitrag zur Integration und Partizipation von Müttern zu schaffen. Sie können erworbene Erfahrungen dann auch in anderen Kontexten einbringen, z.B. in Elterncafés oder Elterntreffs in Kitas und an Schulen.
Wann
Die Gruppentreffen mit den Frauen finden 14- tägig immer freitags von 10 bis 13 Uhr statt.
Ort
Hobrechtstr. 24
12047 Berlin
Mitarbeiterinnen
Mounira Djemouai
Najwa Haider
Heidrun Hajo
verantwortlich
LebensWelt gGmbH
Bezirksleitung Neukölln
Dafina Sejdijaj
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Heike Kreßler
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lenaustr. 26
12047 Berlin
Telefon: 030 61 62 79 21
Unterstützt durch das Bezirksamt Neukölln von Berlin.