Die Geschäftsstelle von LebensWelt ist weiterhin unter der bekannten Telefon- und Faxnummer zu erreichen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Nachrichten über die Erdbeben-Katastrophe in der Grenzregion der Türkei und Syrien, mit ihren vielen Toten, Verletzten und Zerstörungen hat uns alle unfassbar erschüttert. Unsere tief empfundene Anteilnahme gilt allen Betroffenen, ihren Familien, Verwandten und Bekannten, denen wir Stärke und Durchhaltevermögen wünschen.
Am 02. Februar 2023 öffnete unser Standort in der Schönhauser Allee 118, 10437 Berlin seine Türen für alle Interessierten und stellte seine Angebote und die Räumlichkeiten des Standortes vor.
Weiterlesen ...„Alle Jahre wieder …“ fand in der Klixstraße unsere Weihnachtsfeier mit Eltern und Kindern aus von uns betreuten und ehemals betreuten Familien statt. Anna Terlinska konnte wieder viele Eltern zur Vorbereitung der Feier gewinnen.
Weiterlesen ...LebensWelt betreibt 7 Kindertagesstätten im Bezirk Reinickendorf und Tempelhof Schöneberg mit insgesamt über 734 Plätzen für Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Unser Angebot ist interkulturell, weltoffen und integrativ – wir bemühen uns, allen vorhandenen Ausgangssituationen und Förderbedarfen von Kindern weitestgehend gerecht zu werden.
LebensWelt ist nicht nur ein Name, sondern auch ein Programm: „Lebenswelt“ bedeutet im Arbeitszusammenhang: Die Welt mit den Augen derjenigen Menschen zu sehen, die in ihr leben – nicht nur mit den Augen von Expert*innen. Lesen Sie hier unser Leitbild.
Familien
Die Familien der Kinder sind unsere Partner. Der ständige Dialog mit den Eltern bzw. den Erziehungsberechtigten gehört zu jeder guten Förderung der Kinder unbedingt dazu. Es ist Aufgabe der Mitarbeitenden, die jeweils beste Form zu finden, wie der Austausch über das Lernen und die Entwicklung des Kindes stattfinden kann. Die Dokumentation alltäglicher Lernsituationen und Lernerfolge aller Kinder leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Kinder
Kinder lernen am besten aus eigener Erfahrung – davon sind wir überzeugt. Aber sie brauchen dabei andere Menschen, die sie in ihren Gefühlen, Ideen und Wünschen ernst nehmen und sie in den Fähigkeiten und Kenntnissen stärken, die sie für ihr gegenwärtiges und künftiges Leben brauchen. In vielfältiger Form geben wir den Kindern die Gelegenheit, Ausdrucksmöglichkeiten in Sprache(n), Bewegung, Musik etc. kennen zu lernen und zu entwickeln.
Fachkräfte
Unsere Fachkräfte arbeiten in interkulturellen Teams. Sie entwickeln Methoden und Inhalte ihrer Arbeit in engem Austausch miteinander, mit Eltern und auch mit den Kindern. Anregungen aus Weiterbildungskursen und Fachveranstaltungen werden in die alltägliche Arbeit eingebracht. Die Leitungen sind für die tägliche Arbeit verantwortlich, sorgen für eine Auseinandersetzung mit fachlichen Zielen und vernetzen die Kindertagesstätten mit anderen Stellen im Sozialraum.
LebensWelt
LebensWelt als Kita-Träger sichert die Qualität der Arbeit durch angemessene räumliche und materielle Bedingungen, durch kontinuierliche Beratung der Fachkräfte, durch interne und externe Fortbildung sowie durch die Zusammenarbeit mit einem Anbieter der externen Evaluation ab.
Bereichsleitung Kindertagesstätten:
Antje Rakow-Vopel
Ollenhauerstr. 127
13403 Berlin
Tel.: 030 2097 722 30
Fax: 030 61 62 56 26
Mobil: 0151 406537 74
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
* * *
Schulbegleitung ist eine Leistung der Eingliederungshilfe für Schülerinnen und Schüler mit einer körperlichen, geistigen, Sinnes- und seelischen Behinderung oder für Schülerinnen und Schüler, die von einer Behinderung bedroht sind. Sie ermöglicht eine angemessene Teilhabe an Bildung. Die gesetzlichen Grundlagen und Voraussetzungen sind in der Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII und § 112 SGB IX sowie in der UN-Behindertenrechtskonvention, Artikel 24 (Bildung) definiert.
Schulbegleitung ist prinzipiell in allen Schulformen möglich.
Sie bietet eine individuelle, auf die Schülerinnen und Schüler abgestimmte Unterstützung an, damit sie den Schullalltag mit ihren vielfältigen Herausforderungen meistern können. Den Schülerinnen und Schülern soll der Besuch an der Schule ermöglicht werden, die ihren vorhandenen Fähigkeiten und Stärken entspricht. So können ihnen gelingende und nachhaltige Bildungs- bzw. Berufsbiografien ermöglicht werden.
Aufgaben des/der Schulbegleiter*in
Die Aufgaben orientieren sich grundsätzlich an den Hilfebedarfen der Schülerinnen und Schüler.
Folgende Leistungen sind keine Leistungen der Schulbegleitung
Im Jahr 2016 haben wir dem gesellschaftlichen Auftrag entsprechend Wohngemeinschaften zur Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten eröffnet. Im Rahmen unserer langjährigen Erfahrung mit kultursensiblen Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familen ist es uns ein großes Anliegen, jungen Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu den Angeboten der Jugendhilfe nach den §§ 27 ff SGB VIII zu ermöglichen und ihre spezifischen Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Die gesetzliche Grundlage ist der § 34 SGB VIII und darüber hinaus § 13 Abs. 3 SGB VIII.
Unsere Wohngruppen stellen kurz- oder langfristige Lebensorte für die 15- bis 27-jährigen jungen Menschen dar. In einer akzeptierenden und wohlwollenden Atmosphäre in der Wohngruppe mit einem strukturierten Rahmen und klaren Regeln, welche zugleich Sicherheit bieten, werden unter anderem unbegleitete minderjährige Geflüchtete von unserem Team interkulturell geschulter sozialpädagogischer Fachkräfte betreut und gefördert.
Des Weiteren haben wir auf den aufkommenden Bedarf reagiert und eine Wohngemeinschaft mit vier Plätzen für die sozialpädagogisch begleitete Wohnform nach § 13 Abs. 3 SGB VIII zur Verfügung gestellt und unterstützen junge Erwachsene während der Teilnahme an der schulischen und beruflichen Bildungsmaßnahme zur beruflichen und sozialen Integration. Ergänzend haben wir die Möglichkeit, ambulante Begleitung nach § 13 Abs. 2 SGB VIII anzubieten, so dies zielführend ist.
Wir haben Wohngruppen in verschiedenen Bezirken Berlins: Charlottenburg, Kreuzberg, Mitte und Neukölln.
Die stationäre Betreuung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der jungen Menschen und hat folgende Ziele:
Unserer Angebote helfen jungen Menschen, ein möglichst eigenständiges Leben zu führen. Wir unterstützen die jungen Heranwachsenden
* * *
Das Jugendcafé Laiv ist eine vom Jugendamt Reinickendorf geförderte Einrichtung für junge Menschen im Alter von 8 bis 18 Jahren. Ziel unserer Arbeit ist die Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in ihrer persönlichen Entwicklung, wie z.B. Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Toleranz, Entwicklung von Verantwortung, Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Kreativität. Im Jugendcafe Laiv können sich die Kinder und Jugendlichen treffen und an gemeinsamen Aktivitäten teilnehmen. Das Jugendcafé bietet ihnen die Möglichkeit, ihre Freizeit erlebnisreich und kreativ zu gestalten. Unsere Möglichkeiten beinhalten Spaß, Spannung und Entspannung. Außerdem bieten wir Unterstützung bei der Bewältigung von Alltagsproblemen und akuten Schwierigkeiten.
Film, Video, Foto, Computer • Tischtennis, Billard, Kicker, Dart • Karten- und Brettspiele • Sport ( Fußball, Basketball, etc.) • Airbrush, Holzbrandmalerei • Basteln • Künstlerisches Gestalten • Musik • Tanzen (Streetdance, Bauchtanz, etc.) • Hausaufgabenhilfe • Ausflüge • Ferienaktivitäten • Projekte
Rechtsinformations- und Schuldnerberatung (Kooperation mit dem Bezirksamt)
Berufswegeberatung (Kooperation mit dem BA und gaetan-data GmbH)
Gefördert durch:
hier ist eine PDF-Datei für dich zum Runterladen! Du kannst mit diesem Heft basteln, rätseln, malen, kochen. Ursprünglich haben wir das für den Schul-Lockdown entwickelt, aber auch bei wieder stattfindenden Schulunterricht macht das immer noch Spaß, finden wir!
Ganz liebe Grüße vom Team der Schulsozialarbeit und der Hausotter-Grundschule
Schulbezogene Jugendhilfe hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche in ihrer gesamten Lebenswirklichkeit zu erfassen. Sie möchte zu einer Öffnung und einem veränderten Verständnis von Schule beitragen. Schule wird nun nicht mehr als reine Lehr- und Lernanstalt, sondern als ein aktives Zentrum im Gesamtzusammenhang der jugendlichen Lebenswelten betrachtet. Der Vernetzung aller vorhandenen Ressourcen im Kiez kommt hierbei besondere Bedeutung zu.
Die Angebote von Schulbezogener Jugendhilfe richten sich an Kinder und Jugendliche, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer - bzw. an alle Personengruppen, die mittelbar oder unmittelbar mit der Institution Schule zu tun haben. Diese Angebote können von allen genannten Personengruppen kostenlos, freiwillig und bei Bedarf anonym in Anspruch genommen werden.
In erster Linie sollen Kinder und Jugendliche gefördert werden, "(...) die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, (...) die in ihrer schulischen und beruflichen Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und in ihrer sozialen Integration gefördert (...)" werden müssen (Kinder- und Jugendhilfegesetz, § 13 Abs. 1 SGB VIII). Hierbei darf die Bedeutung des Elternhauses nicht vernachlässigt werden. Es besteht daher auch für Eltern die Möglichkeit, sich bei bestimmten Fragen oder Problemen direkt an die Jugendsozialarbeit zu wenden.
In ihrer Arbeit wirken sozialpädagogische Fachkräfte vermittelnd und unterstützend zwischen den Beteiligten. Die Angebote sind niedrigschwellig. Im Zusammenhang mit den von LebensWelt angebotenen Schulstationen werden auch eigene Räume angeboten.
Das Spektrum von Angeboten rund um die Schule beinhaltet bei LebensWelt: Schulsozialarbeit, Schulstationen, das Projekt 2. Chance – Schulverweigerung, Interkulturelle Moderation, Nachhilfeunterricht und Schülercafés.
Jugendsozialarbeit bietet LebensWelt an folgenden Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf, Reinickendorf und Neukölln an:
LebensWelt gGmbH
Otto-Suhr-Allee 97
10585 Berlin
Tel: 030 2091 5710
Fax: 030 2091 57169
Koordination:
Sahibe Yolci
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mierendorff-Grundschule
Mierendorffstraße 20-24
10589 Berlin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpersonen:
Franziska Zumpe, Tel.: 0159-0416 3860
Selda Kasapoglu, Tel.: 0178-927 54 99
(Beratung auch in türkischer und arabischer Sprache)
Paula-Fürst-Schule
Sybelstraße 20/21
10629 Berlin
Tel.: 030 9029 27 211
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpersonen:
Stephanie Keck
Serdar Sever
Willkommensklassen (Jugendsozialarbeit im Rahmen der Sofortmaßnahmen zur Unterstützung von Flüchtlingen in Charlottenburg-Wilmersdorf):
Mierendorff-Grundschule
Mierendorffstraße 20-24
10589 Berlin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpersonen
Franziska Zumpe, Tel.: 0159-0416 3860
Selda Kasapoglu, Tel.: 0178-927 54 99
(Beratung auch in türkischer und arabischer Sprache)
und
Gottfried-Keller-Gymnasium
Olbersstraße 38
10589 Berlin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechperson:
Gülnur Basgöl, Tel.: 0151-4063 2644
Das Programm „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ wird ab dem Jahr 2012 aus Landesmitteln der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft sowie aus Mitteln des Bildungs- und Teilhabepaketes finanziert.
LebensWelt gGmbH
Sonnenallee 90
12045 Berlin
Tel.: 030 23 45 58 59
Fax: 030 40 99 81 11
Koordination Rixdorfer Schule:
Anne-Katrin Marzillier
Koordination Eduard-Mörike-Grundschule:
Dietmar Beese
Eduard-Mörike-Grundschule
Stuttgarter Str. 35
12059 Berlin
Tel.: 0178 - 92 75 596
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpersonen:
Dietmar Beese
Berna Aslan
An der Eduard Mörike Schule findet zusätzlich ein Angebot statt für die Zielguppe der Neuzuzügler aus Rumänien und Bulgarien und auch eine Schulstation. Ansprechpartner dafür ist Dietmar Beese. Auch gibt es eine Schulbibliothek, die von Svenja Claussen geleitet wird.
Rixdorfer Schule
Donaustr.120
12043 Berlin
Tel.: 030 61 39 26 18
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpersonen:
Anne-Katrin Marzillier
Veli Gürbüz
Beratung auch in türkischer Sprache
Rixdorfer Schule - besondere Aufgaben
„Jugendsozialarbeit mit besonderen Aufgaben für neu zugezogene Schüler“
Donaustr. 120
12043 Berlin
Raum 119a
Tel./Fax: 030 61 39 26 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpersonen:
Hani Al Kasem, Beratung auch in arabischer Sprache
Grazyna Heismann, Beratung auch in polnischer und russischer Sprache
Das Programm „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ wird ab dem Jahr 2012 aus Landesmitteln der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft sowie aus Mitteln des Bildungs- und Teilhabepaketes finanziert.
LebensWelt gGmbH
Klixstraße 27
Tel.: 030 41 47 75 80
Fax: 030 41 47 75 81
Koordination:
Emel Evirgen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Chamisso-Grundschule
Senftenberger Ring 27
13435 Berlin
Tel.: 030 40 71 62 57 (Sekretariat)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechperson:
Mahmoud Masri
Hausotter-Grundschule
Hausotterplatz 4
13409 Berlin
Tel.: 030 499 02673
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpersonen:
Karoline Hartkopp
Anna Kraus
Frances Bauers
Till-Eulenspiegel-Grundschule
Humboldtstr. 8 - 13
13407 Berlin
Tel.: 030 4 95 30 50
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechperson:
Igor Mitin
Bonusprogramm
Reineke-Fuchs-Grundschule
Foxweg 15
13403 Berlin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpersonen:
Nelson Pablo Amartey
Gizem Bahceci
Das Programm „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ wird ab dem Jahr 2012 aus Landesmitteln der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft sowie aus Mitteln des Bildungs- und Teilhabepaketes finanziert.
* * *