Wir sind umgezogen!

LebensWelt TV

Die Geschäftsstelle von LebensWelt ist weiterhin unter der bekannten Telefon- und Faxnummer zu erreichen.

Pankower Bezirksrallye: TOUR DE CHANCE

Unser Pankower Standort in der Schönhauser Allee 118, 10437 Berlin nimmt an der Tour de Chance 2023 teil. Studierende aus dem sozialen Bereich erhalten hierbei einen Einblick in die Pankower Kinder- und Jugendhilfe an den Standorten der freien Träger und den Jugendämtern. Die Rallye startet am 14.06.2023 um 09:30 Uhr. Ab 14:00 Uhr freuen wir uns auf interessierte Besucher*innen in der Schönhauser Allee 118.

Hilfe für die Opfer der Erdbeben in der Türkei und in Syrien

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Nachrichten über die Erdbeben-Katastrophe in der Grenzregion der Türkei und Syrien, mit ihren vielen Toten, Verletzten und Zerstörungen hat uns alle unfassbar erschüttert. Unsere tief empfundene Anteilnahme gilt allen Betroffenen, ihren Familien, Verwandten und Bekannten, denen wir Stärke und Durchhaltevermögen wünschen.

Weiterlesen ...

Tag der offenen Tür am Standort Pankow

Am 02. Februar 2023 öffnete unser Standort in der Schönhauser Allee 118, 10437 Berlin seine Türen für alle Interessierten und stellte seine Angebote und die Räumlichkeiten des Standortes vor.

Weiterlesen ...

LebensWelt TV

Bildung

Beratung für Frauen, gegen die häuslicher/partnerschaftlicher Gewalt verübt wird.

Wir unterstützen Sie dabei, einen Ausweg aus Ihrer (individuellen) Situation zu finden. Wir beraten Sie persönlich in unseren Sprechzeiten montags bis freitags in der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr und nach Terminvereinbarung. Alle Angebote sind kostenlos. Wir beraten auf Deutsch, Englisch, Rumänisch, Spanisch und Griechisch und arbeiten mit Dolmetscher*innen zusammen, wenn die Beratung in einer anderen Sprache gewünscht wird.

Suchen Sie uns auf! Wir beraten zu allen Formen von häuslicher/partnerschaftlicher Gewalt.

Gewalt kann viele Gesichter haben:

Die Begriffe häusliche und partnerschaftliche Gewalt beschreiben komplexe Verhaltensweisen: Frauen werden körperlich, seelisch oder sexuell bedroht, gedemütigt und misshandelt. Die Gewalt kann sich auch als Beschimpfungen, Bedrohungen, Erniedrigungen und Abwertungen zeigen. Auch die systematische Kontrolle über verschiedene Lebensaspekte sind Kennzeichen dieser Gewalt: Frauen dürfen oft kein eigenes Konto haben, haben keinen Zugang zu Geld, sie dürfen keine Lohnarbeit ausüben oder einem Studium/einer Ausbildung nachgehen. Kontakte zu Familie und Freunden werden kontrolliert oder verboten.

Angebote für Frauen

Unterstützung und Begleitung bei der Klärung der persönlichen Situation und der Entwicklung eigener Perspektiven.

  • Wir bieten Ihnen entlastende psychosoziale Gespräche an.
  • Wir versuchen mit Ihnen herauszufinden, welche Ziele Sie haben und wie wir Sie dabei unterstützen können, diese zu erreichen.
  • Wir entwickeln mit Ihnen Strategien, um sich besser vor Gewalt schützen zu können.
  • Wir informieren Sie darüber, wie Sie Gewaltschutzmaßnahmen beantragen können und unterstützen Sie dabei.
  • Wir helfen Ihnen beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen.

Rechtliche Beratung durch Anwältinnen

Wir kooperieren mit 2 Anwältinnen, die Sie kostenfrei beraten zu allen Fragen in den Themenbereichen:

  • Familienrecht (Gewaltschutz, Sorge- und Umgangsrecht, Scheidungs- und Unterhaltsrecht, ALGII),
  • Migrations- und Aufenthaltsrecht.  

Die rechtliche Beratung findet einmal im Monat statt.

Vermittlung und Begleitung zu Schutzeinrichtungen, Behörden, Therapeut*innen etc.

Wir begleiten Sie bei der Suche nach und der Anbindung an andere Unterstützungsangebote.

Gruppenangebote

Frauenfrühstück:

Wir organisieren ein Frauenfrühstück jeden Montag von 10:00 bis 12:00 Uhr. Die teilnehmenden Frauen können sich dabei kennenlernen und sich gegenseitig stärken. Es werden Gewalterfahrungen, Genderrollen sowie weitere Themen der Frauen diskutiert.

pdfPDF Frühstück

TRE Angebot: Tension/Trauma Releasing Exercises:

Jeden Dienstag von 10:30 bis 11:30 Uhr leitet eine Traumatherapeutin Entspannungsübungen an. Durch spezielle Körperübungen werden körperliche Spannungen und Stress abgebaut.

pdfPDF TRE

Das Beratungsprojekt wird aus dem Programm kiezorientierte Gewalt- und Kriminalitätsprävention sowie aus dem Bezirkshaushalt Reinickendorf finanziert.

B BA RE Logo DE H PT 4C   20220919 JA R 2022 RZ senat q

Haus_am_SeeStärker_als_GewaltBerlin gegen Gewalt

BAMF UmzugAnfahrt: U9 Birkenstraße o. Turmstraße, S Westhafen, Bus M27.

In der Maxstraße 3a, 13347 Berlin, finden ab dem 3.4.2023 keine Kurse mehr statt!

Beratung und Anmeldung

Montag bis Donnerstag 10:00 bis 15:00 Uhr (oder mit Termin)

LebensWelt gGmbH
Stromstraße 47, 10551 Berlin
Aufgang B, 2. Etage

Info-Telefon: 030/61 28 70 18 oder  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir sprechen Arabisch, Englisch, Deutsch, Türkisch und Polnisch.

Unsere Kursangebote

  • Frauen-Integrationskurse
  • Alpha-Integrationskurse
  • Allgemeiner Integrationskurs

Die bedeutende Rolle von Müttern in der Erziehung von Kindern hat uns veranlasst, diese gesellschaftlich relevante Gruppe besonders zu fördern. Daher richten sich einige Sprachkursangebote vor allem an Frauen, die wir im Kursverlauf umfassend und wegweisend beraten und betreuen. Die Alphabetisierungskurse werden sowohl gemischt als auch nur für Frauen angeboten. Am Abend finden Kurse für Berufstätige statt. Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten.

Der Einstieg in laufende Kurse ist jederzeit möglich.

Für freie Plätze rufen Sie uns bitte an: 030/61 28 70 18

Sie finden unser gesamtes Kursprogramm auch unter https://bamf-navi.bamf.de/de/
(Informationsplattform des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge).

Neue Kurse in Moabit:

 

tuv

 

gefördert durch:

bamf_logo

Das Familien- und Stadtteilzentrum Haus am See

logo HaS

Das Familien- und Stadtteilzentrum Haus am See ist ein Kooperationsprojekt des Bezirksamtes Reinickendorf mit dem Träger LebensWelt. Das Familienzentrum wird vom Bezirksamt (Jugendamt) und das Stadtteilzentrum von LebensWelt geführt.

Weitere Projekte des Stadtteilzentrums sind das Willkommenskulturprojekt „Neue Wege", das Projekt „Lebendige Nachbarschaft“ und die „KiezMobil - Treffpunkt für Begegnung und Ideen“.

Das Stadtteilzentrum bietet Anwohner*innen, Geflüchteten, Senior*innen, Jugendlichen, Eltern und Kindern einen Ort der Begegnung, des Austausches, des Lernens und der Beratung.

Das Stadtteilzentrum fördert nachbarschaftliche Kontakte, gegenseitige Vernetzung und stärkt die Selbsthilfe und das ehrenamtlichen Engagement. Das Stadtteilzentrum bietet niedrigschwellige und mehrsprachige Beratungs-, Bildungs- und Informationsangebote und begleitet und unterstützt Selbsthilfegruppen und Ehrenamtliche.

Unsere Website ist unter www.stadtteilzentrum-haus-am-see.de zu finden.
Weiter Informationen der Projekte "Neue Wege" und "Lebendige Nachbarschaft" sind hier zu finden: Neue Wege - Lebendige Nachbarschaft und Willkommenskultur - Startseite | Facebook

Das Ziel des Stadtteilzentrums ist es:

  • den Dialog der Menschen im Kiez zu fördern,
  • nachbarschaftliche Kontakte und Netzwerke aufzubauen,
  • ehrenamtliches Engagement und Selbsthilfe zu ermöglichen,
  • kulturelle Vielfalt sichtbar zu machen und zu fördern,
  • durch vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote Krisen und Notlagen vorzubeugen und niedrigschwellige Zugänge zu Angeboten im Sozialraum zu ermöglichen.

Angebote des Stadtteilzentrums:

  • Beratung und Unterstützung:
    • Sozialberatung und Weiterleitung an Fachdienste
    • Rechtsberatung (Familienrecht, Sozialrecht, Migrationsrecht, Asylrecht, Mietrecht)
    • Ehrenamtliche Unterstützung von Familien
    • Orientierungsberatung für Neu-Berliner*innen und Geflüchtete
  • Freizeit:
    • Nähgruppe für Frauen
    • Handarbeitsgruppe
    • Malgruppe
    • Nachbarschaftstheater
  • Begegnung:
    • Begegnungscafé
    • Sprachcafé
    • Kreativcafé für Frauen
    • nachbarschaftliche Aktionen um den Schäfersee
  • Bildung und Gesundheit: 
    • Fahrradkurs für Frauen
    • Computerkurse
    • Gesprächsgruppe zum Thema Depression, Yoga,
    • Lachyoga
    • Vorträge des Feministischen Frauengesundheitszentrums und der Verbraucherzentrale

Feste, Ausstellungen und Konzerte finden Sie unter www.stadtteilzentrum-haus-am-see.de/aktuelles

Die Angebote des Familien- und Stadtteilzentrums sind kostenlos. Informationen über die vom Bezirksamt Reinickendorf organisierten Angebote des Familienzentrums und weitere Angebote im Haus am See finden Sie unter: Jugendamt Reinickendorf - Region Ost

 

Das Familien- und Stadtteilzentrum Haus am See wird aus Mitteln des Senats für Integration, Arbeit und Soziales und zusätzlich aus Mitteln der Stiftung Dialog und Soziale Gesundheit und der Stiftung der Berliner Sparkasse gefördert. 

Logo Jugendamt Rdf2012-jpg

SENGS flach rgbLogo Stiftung DIalog und soz. Gesundheit       StiftungBS BUB 100 1C HKS13 original

Unterkategorien