Wir sind umgezogen!

LebensWelt TV

Die Geschäftsstelle von LebensWelt ist weiterhin unter der bekannten Telefon- und Faxnummer zu erreichen.

Pankower Bezirksrallye: TOUR DE CHANCE

Unser Pankower Standort in der Schönhauser Allee 118, 10437 Berlin nimmt an der Tour de Chance 2023 teil. Studierende aus dem sozialen Bereich erhalten hierbei einen Einblick in die Pankower Kinder- und Jugendhilfe an den Standorten der freien Träger und den Jugendämtern. Die Rallye startet am 14.06.2023 um 09:30 Uhr. Ab 14:00 Uhr freuen wir uns auf interessierte Besucher*innen in der Schönhauser Allee 118.

Hilfe für die Opfer der Erdbeben in der Türkei und in Syrien

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Nachrichten über die Erdbeben-Katastrophe in der Grenzregion der Türkei und Syrien, mit ihren vielen Toten, Verletzten und Zerstörungen hat uns alle unfassbar erschüttert. Unsere tief empfundene Anteilnahme gilt allen Betroffenen, ihren Familien, Verwandten und Bekannten, denen wir Stärke und Durchhaltevermögen wünschen.

Weiterlesen ...

Tag der offenen Tür am Standort Pankow

Am 02. Februar 2023 öffnete unser Standort in der Schönhauser Allee 118, 10437 Berlin seine Türen für alle Interessierten und stellte seine Angebote und die Räumlichkeiten des Standortes vor.

Weiterlesen ...

LebensWelt TV

Schulbezogene Jugendhilfe

LebensWelt bietet an zwei Schulen in Reinickendorf (Reineke-Fuchs GS und Chamisso-GS) und einer Schule in Neukölln (Eduard-Mörike-GS) eine Schulstation. Unsere qualifizierten und interkulturell arbeitenden Fachkräfte bieten Projekte und Kurse an. Schülerinnen und Schüler erhalten einen Raum für eine Auszeit und Spiel, Sport, Spaß, Entspannung und Kreativität.

Unsere Fachkräfte bieten ebenfalls Unterstützung und Beratung für Eltern wie Lehrkräfte und vernetzen mit anderen Angeboten im Kiez, z.B. Familienberatungsstellen, dem Jugendamt, Freizeitangeboten von Sportvereinen, etc.

Angebote unserer Schulsstationen

Für Eltern, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler:

  • Gespräche und Beratung
  • Unterstützung bei Krisen
  • Schlichtung von Konflikten (Mediation)
  • Vermittlungsgespräche zwischen Eltern und Lehrkräften (bei Bedarf auch mit Sprachmittlung)
  • Offene Sprechstunde

Für Schülerinnen und Schüler:

  • Mädchen- und Jungengruppen
  • Soziales Lernen
  • Sport und Bewegung (u.a. Fußball für Jungen und Mädchen)
  • Nachmittagsprojekte für Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Themen
  • Theater - AG
  • Basteln und Malen

Für Eltern:

  • Elternfrühstück
  • Elternarbeit

 

 *  *  *

Logo_2Chance_RGB_72dpi

Die 2. Chance an der Adolf-Reichwein-Schule ist ein Jugendhilfe-Angebot zur Reintegration von schuldistanzierten Schülerinnen und Schülern.

Das Jugendhilfe-Angebot wird von dem LebensWelt in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Neukölln und der Adolf-Reichwein-Schule nach dem Konzept „Schulverweigerung – Die 2. Chance“ durchgeführt. Es zielt darauf ab, die Zahl der Jugendlichen, die sich von der Schule lossagen und keinen Schulabschluss erreichen, zu senken. Hierdurch sollen die Jugendlichen ihre Chancen auf eine Ausbildungsperspektive erhöhen.

LebensWelt startete im Sommer 2007 an der Adolf-Reichwein-Schule mit einem
2. Chance-Projekt“, das bis Ende 2014 durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, durch den Europäischen Sozialfonds sowie das Jugendamt Neukölln gefördert wurde. Seit 2015 finanziert das Jugendamt Neukölln die 2. Chance an der Adolf-Reichwein-Schule als intensive Hilfe zur Erziehung am Ort Schule. Die Förderung erfolgt seither teilnehmer*innenbezogen. Der Regionale Sozialpädagogische Dienst des Jugendamtes Neukölln prüft den Bedarf und stellt ihn fest. Eine Auswertung der Hilfe erfolgt in der Regel in halbjährlichen Abständen und nach Bedarf.

Wenn Schüler*innen in einem anderen Bezirk wohnen und die Adolf-Reichwein-Schule besuchen, ist es möglich, Einzelvereinbarungen mit allen Jugendämtern zu schließen. Um an diesem Angebot teilnehmen zu können, ist es Voraussetzung, Schüler*in der Adolf-Reichwein-Schule zu sein.

Zum Gelingen dieser erzieherischen, sozialpädagogischen Hilfe trägt die enge Kooperation mit der Schulleitung, der Schulsozialarbeit und den Lehrkräften der Schule bei; diese sind feste Ansprechpersonen des 2. Chance-Teams.

 Die Zielgruppe bilden Schülerinnen und Schüler,

  • die durch aktive Schuldistanz (nachhaltiges, häufiges Fernbleiben von der Schule) oder passive Schuldistanz (mangelnde Teilnahme am Unterricht) ihre Schullaufbahn sowie ihren Schulabschluss gefährden, d. h. Schüler*innen mit hohen Fehlzeiten, die Schwierigkeiten im Sozialverhalten haben und erhebliche Wissenslücken besitzen.
  • Die Aufnahme erfolgt ab dem 2. Halbjahr der 6. Klasse bis zum Beginn der 10. Klasse.
  • Die Schüler*innen sollten mindestens noch ein Schuljahr bis zum möglichen Schulabschluss vor sich haben und müssen Schüler*innen der Adolf Reichwein Schule sein.

Dauer der Förderung:

Die mögliche Förderzeit für die Schüler*innen beträgt bis zu 2 Jahren. In begründeten Einzelfällen kann die Hilfe durch das Jugendamt verlängert werden.

Aufnahmeverfahren:

Über die Aufnahme der Schüler*innen beraten sich die sozialpädagogischen Fachkräfte der 2. Chance, die Schulleitung, die Schulsozialarbeit und die entsprechenden Klassenlehrer*innen. Die Aufnahme des Schülers oder der Schülerin bedarf der Zustimmung der Eltern. Diese stellen mit Unterstützung des 2. Chance-Teams einen Antrag beim Regionalen Sozialpädagogischen Dienst.

Die (Re-)Integration und Motivation der Schülerinnen und Schüler erfordert:

  • den Aufbau verlässlicher Beziehungen, damit Vertrauen entstehen kann,
  • Hilfestellungen bei der Entwicklung von beruflichen - und Lebensperspektiven,
  • das Kennenlernen unterschiedlicher/vielfältiger Berufsbereiche,
  • Aufklärung über die Zugangsvoraussetzungen zu verschiedenen Berufen,
  • den Ausbau sozialer Kompetenzen,
  • die Integration in den Schulverband,
  • zum Teil Hilfe bei der Strukturierung eines Alltages, in Form von Anbindung an, Sport- und Nachmittagsangeboten,
  • Zusammenarbeit mit den Eltern.

Das 2. Chance-Team an der Adolf-Reichwein-Schule:

  • Unser Team ist interkulturell geschult.
  • Drei Sozialarbeiter*innen sind von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 – 15:00 Uhr im Einsatz.

Angebote für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern

Schülerinnen und Schüler:

  • erhalten individuelle schulische Förderung und sozialpädagogische Begleitung am Vormittag in- und außerhalb der Klasse,
  • werden nach Bedarf vernetzt mit Hilfsangeboten im Kiez,
  • erhalten die Möglichkeit, an attraktiven Gruppenangeboten am Nachmittag teilzunehmen (Erkundung der Stadt, diverse sportliche und Freizeitaktivitäten, künstlerische und multimediale Projekte, Kochen) und
  • haben einen Sportraum innerhalb der Räume der 2. Chance.

Lehrkräfte:

  • nutzen Beratungsgespräche,
  • können die Moderation und ggf. Übersetzung von Gesprächen mit Eltern nutzen,
  • können gemeinsame Hausbesuche durchführen,
  • gestalten die Hilfe in Form von Kooperations- und Arbeitstreffen mit und
  • erstellen gemeinsam mit dem 2. Chance-Team individuelle Förderpläne.

Eltern:

  • erhalten Erziehungsberatung,
  • können Entwicklungsgespräche über ihr Kind führen,
  • können die Moderation und ggf. Übersetzung von Gesprächen mit Lehrkräften oder ihrem Kind nutzen,
  • können bei Bedarf zu Hause aufgesucht werden und
  • können Vernetzungsangebote mit Institutionen im Kiez nutzen.

Methoden auf einen Blick:

  • enge Kooperation mit der Schulleitung, der Schulsozialarbeit und Klassenlehrer*innen
  • Begleitung der Schüler*innen im Unterricht
  • Einzelförderung
  • Begleitung der Schülerinnen und Schüler in Krisensituationen
  • Vernetzung der Schülerinnen, Schüler und Eltern mit Einrichtungen des Sozialraumes (Beratungsstellen, Jugendfreizeiteinrichtungen)
  • Realisierung von kleinen Projekten im Rahmen der Nachmittage
  • Förderung von Ich- und sozialen Kompetenzen
  • sportliche Aktivitäten und andere Freizeitangebote
  • Vermittlung zwischen Schule und Familie
  • regelmäßige Elterngespräche und Hausbesuche
  • Elternberatung
  • Kooperationen und Vernetzung mit Institutionen im Kiez


2. Chance
– Adolf-Reichwein-Schule:

Standort der 2. Chance:
Adolf-Reichwein-Schule
Sonnenallee 188
12059 Berlin
-3. OG, Raum 310-

Tel.: 030/63 22 51 19 (Büro 2. Chance)
Tel.: 030/63 22 51 11 (Sekretariat der Adolf-Reichwein-Schule)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ansprechpersonen:
Frau Winkler (Schulleiterin, Adolf-Reichwein-Schule)
Frau Jaeckel und Herr Jawanda (Koordination)

LebensWelt Standort Neukölln:
LebensWelt gGmbH
Sonnenallee 90
12045 Berlin

Tel.: 030/23 45 58 59
Fax: 030/40 99 81 11
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Unterstützt durch das Bezirksamt Neukölln von Berlin:

Bezirksamt Neukölln

 

 

Im Schülerclub wird mit den verschiedenen Lebenswelten der Jugendlichen konstruktiv umgegangen. Kulturelle und soziale Vielfalt werden zum Vorteil aller genutzt. Interkulturelles Lernen stellt dabei einen Schlüsselprozess dar: Die Schüler*innen werden ermutigt, sich über ethnische, kulturelle und soziale Herkünfte auszutauschen, ohne diese zu bewerten. Vielmehr werden sie angeregt, die Chancen, die sich ihnen in der Vielfalt bieten zu nutzen.
Die Schüler*innen planen und bestimmen nach demokratischen Grundsätzen die Angebote und die Inhalte des Schülerclubs. Wichtige Kommunikations- und Umgangsregeln zum sozialen Miteinander werden im Schülerclub erarbeitet, umgesetzt und weitergegeben.

Schüler*innen kennen und äußern ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Durch die Angebote und das Miteinander im Schülerclub werden/wird so kontinuierlich

  • die Ressourcen des*der Einzelnen gestärkt
  • die Schüler*innen in ihrer Entwicklung emotional unterstützt
  • die sozialen Kompetenzen gefördert
  • das Erlernen einer konstruktiver Streitkultur und gewaltfreie Konfliktbewältigungsstrategien gefördert
  • Freiräume, Experimentierfelder und Verantwortungsfelder organisiert, in denen die Schüler*innen ihr Selbstwertgefühl entwickeln können
  • das didaktisches Spielen und Lernen sowie der Spaß der Schüler*innen am Lernen gefördert
  • die Beharrlichkeit und Ausdauer der Schüler*innen trainiert

 

Unterkategorien