Die Geschäftsstelle von LebensWelt ist weiterhin unter der bekannten Telefon- und Faxnummer zu erreichen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Nachrichten über die Erdbeben-Katastrophe in der Grenzregion der Türkei und Syrien, mit ihren vielen Toten, Verletzten und Zerstörungen hat uns alle unfassbar erschüttert. Unsere tief empfundene Anteilnahme gilt allen Betroffenen, ihren Familien, Verwandten und Bekannten, denen wir Stärke und Durchhaltevermögen wünschen.
Am 02. Februar 2023 öffnete unser Standort in der Schönhauser Allee 118, 10437 Berlin seine Türen für alle Interessierten und stellte seine Angebote und die Räumlichkeiten des Standortes vor.
Weiterlesen ...„Alle Jahre wieder …“ fand in der Klixstraße unsere Weihnachtsfeier mit Eltern und Kindern aus von uns betreuten und ehemals betreuten Familien statt. Anna Terlinska konnte wieder viele Eltern zur Vorbereitung der Feier gewinnen.
Weiterlesen ...Die ZEITPUNKT - Familiengruppenarbeit unterstützt Familien, insbesondere Mütter mit Kindern ab Säuglingsalter, die Beratung und Unterstützung benötigen.
Die sozialpädagogische Familiengruppenarbeit wird auf der Grundlage des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGBVIII) nach § 31 und in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Neukölln durchgeführt.
ZEITPUNKT Familiengruppenarbeit ist lösungsorientiert angelegt. Es finden mehrere wöchentliche Treffen in kleinen überschaubaren Gruppen statt, überwiegend vormittags mit einem gemeinsamen Frühstück und mit integrierter Kindergruppe. Die Beobachtungsgabe und Reflexionsfähigkeit der Mütter, ihre Erfahrungen und ihr Verhalten im Umgang mit ihren Kindern werden thematisiert; insgesamt wird auch an der sozialen Kompetenz der Mütter in Bezug auf ihr Verhalten und ihren Umgang mit Anderen gearbeitet.
Die Mütter erhalten Anleitung für das altersgemäße Spiel und die Förderung der Kinder unter Einbeziehung eines individuell entwickelten Verhaltenstrainings. Ebenso wird Unterstützung bei Fragen der Haushaltsorganisation angeboten.
ZEITPUNKT Familiengruppenarbeit bietet sozialpädagogisch angeleitete Gruppenarbeit für Mütter bei gleichzeitiger Betreuung der Kinder und Beratung und Unterstützung in folgenden Situationen und Lebenslagen:
Regelmäßig werden auch Informationsveranstaltungen zu familienspezifischen Themen, z.B. Erziehung, Ernährung, Gesundheit angeboten.
ZEITPUNKT Familiengruppenarbeit hilft den Müttern,
ZEITPUNKT Familiengruppenarbeit bietet auch den wichtigen Einbezug der Väter: Ein Mal monatlich findet eine Vätergruppe statt.
ZEITPUNKT- Familiengruppenarbeit fördert die Kinder in ihrer altersgemäßen Entwicklung und beim Aufbau sozialer Fähigkeiten.
* * *
Standort:
Otto-Suhr-Allee 97
10585 Berlin
Tel: 030 2091 5710
Fax: 030 2091 57169
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sekretariat:
Aileen Brandes
Leonie Wolf
Bezirksleitung:
Sahibe Yolci
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Martin Henseler
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Cem Özenir
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gruppenräume:
Mindener Str. 2
10589 Berlin
Standort:
Tempelhofer Ufer 16
10963 Berlin
Tel.: 030 212 80 17 10
Fax: 030 212 80 17 29
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sekretariat:
Kerstin Adam
Eugenia Wiesendorf
Bezirksleitung:
Barbara Severin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Katrin Nowak
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gruppenräume:
Obentrautstr. 54
10963 Berlin
Pflügerstr. 77
12047 Berlin
Standort:
Rhinstr. 84
12681 Berlin
Tel.: 030 4020 37480
Fax: 030 4020 37489
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sekretariat:
Vanessa Alicia Wendlandt
Bezirksleitung:
Henning Jessen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gülsah Gembaczka (Kücük)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Standort:
Alt-Moabit 90
10559 Berlin
Tel.: 030/45 08 58 24/25
Fax: 030/45 08 58 26
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sekretariat:
Jasmina Grawunder
Bezirksleitung:
Sevde Demirezer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Alper Karasahin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Standort:
Sonnenallee 90
12045 Berlin
Tel.: 030 23 45 58 59
Fax: 030 40 99 81 11
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sekretariat:
Dagmar Petermann
Bezirksleitung:
Heike Kreßler
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dafina Sejdijaj
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Julia Modlinger
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gruppenräume:
Lenaustr. 26
12047 Berlin
Donaustr. 120
12043 Berlin
Standort:
Schönhauser Allee 118
10437 Berlin
Tel.: 030 206 581 700
Fax: 030 206 581 706
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sekretariat:
Sylke Hopp
Bezirksleitung:
Janine Kefer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hülya Özkökdemir
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Standort:
Klixstr. 27
13403 Berlin
Tel.: 030 41 47 75 80
Fax: 030 41 47 75 81
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sekretariat:
Rachel Piatenko
Bezirksleitung:
Emel Evirgen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Uwe Sasse
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Koordination Schulsozialarbeit:
Emel Evirgen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gruppenräume:
Antonienstr. 61
13403 Berlin
Standort:
Charlottenstr. 4
13597 Berlin
Tel: 030 3513 6343
Fax: 030 3513 6344
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sekretariat:
Franka Onadja
Bezirksleitung:
Mirjam Treichl
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gülcan Cerdik
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Standort:
Hauptstr. 117
10827 Berlin
Tel: 030 3030 63880
Fax: 030 3030 63889
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sekretariat:
Myriell Mensel
Bezirksleitung:
Dr. Fatma Sen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Franziska Berg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist eine auf längere Zeit angelegte Unterstützungsform für Familien mit Kindern und Jugendlichen; sie folgt dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe; sie bietet alltagspraktische Unterstützung und Beratung zur Stärkung der vorhandenen Kompetenzen; sie begleitet in krisenhaften Lebenslagen. Die Fachkräfte zeigen Vernetzungsmöglichkeiten auf und bieten aufgrund ihrer kultursensiblen Arbeitsweise Starthilfe zur Integration; sie geben Hilfestellung zur Organisation kinderreicher Familien und/oder bereiten die Rückkehr eines Kindes oder Jugendlichen in die Familie vor.
Über die vielseitige Unterstützung der Eltern verbessert Sozialpädagogische Familienhilfe die Lebensbedingungen von Kindern und fördert dadurch die Entwicklung der Kinder. Sie berücksichtigt zugleich die vielfältigen Perspektiven und unterschiedlichen Wahrnehmungen der am Prozess Beteiligten. Sozialpädagogische Familienhilfe verlangt aufgrund ihrer sog. Geh-Struktur, d.h. die Fachkräfte suchen die Familien in ihren Wohnungen auf, eine besondere Balance von Distanz und Nähe. Da es um den Alltag und seine oft diffusen und unstrukturierten Schwierigkeiten geht, ist der Ansatz der Sozialpädagogischen Familienhilfe mehrdimensional, d.h. sie orientiert sich am gesamten Familiensystem und dessen sozialem Netzwerk mit seinen Erziehungs-, Beziehungs-, sozialen und materiellen Problemen und Ressourcen.
Der Schwerpunkt der Arbeit von LebensWelt gGmbH liegt in der Betreuung von Familien mit Migrationshintergrund. Zum Leistungsangebot von LebensWelt gGmbH gehört daher ein möglichst breites Spektrum an Fachkräften mit entsprechenden Sprachkompetenzen; LebensWelt gGmbH kann mittlerweile auf einen „Sprachenpool“ von 52 Sprachen zurückgreifen.
Gesetzeslage
Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist eine Hilfe zur Erziehung, die im § 31 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII) als eigenständige Hilfeart benannt ist. Sie unterstützt die Erziehungsaufgaben der Eltern (Personensorgeberechtigten) durch intensive Betreuung und Begleitung der Familie, d.h. auch der einzelnen Familienmitglieder. Die Sozialpädagogische Familienhilfe unterstützt bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen und im Kontakt mit Ämtern und Institutionen, ist in der Regel auf längere Zeit angelegt und erfordert die Mitarbeit der Familie. Sozialpädagogische Familienhilfe ist gezielt auf die speziellen Problemlagen und Ressourcen der Familie und der einzelnen Familienmitglieder ausgerichtet und findet überwiegend im privaten Lebensbereich der Familie statt.
Zielgruppe
Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist ein Hilfeangebot für Familien, d.h. Lebensgemeinschaften mit mindestens einem Kind, deren Lebenssituation durch vielfältige psychosoziale Schwierigkeiten gekennzeichnet ist, z.B.:
Kernziele der Hilfe
Die Aufgabenstellung der Sozialpädagogischen Familienhilfe ist orientiert am Wohl des Kindes und an der Sicherung und Wiederherstellung der Erziehungsfunktion der Familie. Wichtigstes Ziel ist, die Handlungskompetenz der Eltern zu stärken, damit sie Ihren Kindern eine entwicklungsfördernde Lebensgemeinschaft bieten können, die geprägt ist durch:
Methodisch-pädagogische Arbeitskonzepte
Der Ansatz der Sozialpädagogischen Familienhilfe erfordert aufgrund der komplexen Problemsituation der Familien eine Kombination aus sozialpädagogisch-therapeutisch orientierten und lebenspraktischen Ansätzen. Dabei orientiert sich Sozialpädagogische Familienhilfe an den Ressourcen der Familie. Bei Beginn der Hilfe ist die Motivationsarbeit für die Entstehung eines tragfähigen Arbeitsbündnisses zwischen der Familie und der sozialpädagogischen Fachkraft ein wichtiger Aspekt der Arbeit und sichert den Erfolg der Betreuungsarbeit. Hierzu gehören ein stabiles gegenseitiges Vertrauensverhältnis, gegenseitige Akzeptanz sowie der Veränderungswille und die Mitarbeit der Familie.
Bei der Erziehungsbeistandschaft entwickelt die Fachkraft mit dem Kind oder dem Jugendlichen angemessene Verhaltensmuster, um dessen weitere Entwicklung - in der Familie, Schule sowie Einrichtungen im sozialen Umfeld - zu fördern. Kinder und Jugendliche sowie junge Erwachsene mit individuellen und/oder familiären Schwierigkeiten erhalten Unterstützung bei Eingliederungsprozessen im schulischen wie auch beruflichen Bereich; bei der Identitätsfindung zwischen zwei Kulturen; bei einer ihre Entwicklung fördernden Freizeitgestaltung. Die Familie des/der zu Betreuenden wird soweit wie möglich mit einbezogen.
* * *
Der Begleitete Umgang bietet Beratung und Unterstützung bei Trennung und Scheidung für die Durchsetzung des kindlichen und elterlichen Umgangsrechtes. Ziel ist die befriedigende Umgangsgestaltung für alle daran beteiligten Personen zum Wohle der Kinder.
Gesetzliche Grundlage des Begleiteten Umgangs
Begleitung der Umgangskontakte nach §§ 1684, 1685 BGB:
Ambulante Begleitung der angeordneten oder beantragten Umgangskontakte mit den leiblichen Eltern oder anderen wichtigen Bezugspersonen durch einen „mitwirkungsbereiten Dritten“ sowohl in häuslicher Umgebung der Familie als auch in den Räumen von LebensWelt.
Beratung und Unterstützung bei der Ausübung des Umgangsrechts nach § 18 Abs. 3 SGBVIII: Vermittlung und Unterstützung bei der Herstellung von Umgangskontakten zwischen Kindern/Jugendlichen und deren leiblichen Eltern sowie anderen Bezugspersonen, die zum Wohl des Kindes beitragen.
LebensWelt bietet
Darüber hinaus kann durch die Beherrschung vieler Herkunftssprachen (z.B. Albanisch, Arabisch, Aserbeidschanisch, Bosnisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Italienisch, Kurdisch, Mazedonisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Serbokraoatisch, Spanisch, Tamil, Türkisch, Thai, Vietnamesisch) die binationale Identität der Familien unterstützt werden.
Inhalte der Betreuungsangebote
Umgangsbegleitung
Beratung und Unterstützung
Umgangsräume stehen in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte, Neukölln, Reinickendorf, Pankow und Spandau zur Verfügung.
Umgangscafés – Treffpunkt für Kinder mit ihren getrennt lebenden Eltern
Die Umgangscafés im Bezirk Berlin-Mitte und Berlin-Lichtenberg stehen 14-tägig am Samstag Kindern und ihren getrennt lebenden Eltern als kindgerechter Begegnungsort zur Verfügung.
Hiermit soll dem Kontakt- bzw. Beziehungsverlust von Kindern und ihren wichtigen Bezugspersonen (Elternteil, Großeltern, Geschwistern u.a.) nach familiärer Trennung entgegen gewirkt werden. Die Umgangscafés bieten dafür einen Ort, an dem sich die Familienmitglieder regelmäßig erleben und austauschen können, an dem sie gemeinsam spielen und toben, an dem kleine Kinder versorgt und sich um sie gekümmert wird, um die Bindungen aufbauen, stabilisieren und erhalten zu können.
Die Zusammentreffen der Kinder mit ihren getrennt lebenden Bezugspersonen werden von zwei Fachkräften (ausgebildete Umgangsbegleiter*innen) organisiert und begleitet. Sie stehen den Trennungsfamilien in dieser besonderen Situation beratend und unterstützend zur Seite. Es findet jedoch keine engmaschige, kontrollierende Begleitung im Sinne der Einzelbetreuung statt.
Die Umgangscafés sind aufgrund einer guten Infrastruktur gut zu erreichen, sie haben fußläufig Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel (U-Bahn, Tram). Die Räume sind ausgestattet mit Spiel- und Beschäftigungsmaterial für Kinder verschiedener Altersgruppen; im Sommer kann auch ein kleiner Garten, ein Spielplatz und Parkanlagen in der Nähe genutzt werden.
Flyer Umgangscafé Berlin-Mitte
Flyer Umgangscafé Berlin-Lichtenberg
* * *