Wir sind umgezogen!

LebensWelt TV

Die Geschäftsstelle von LebensWelt ist weiterhin unter der bekannten Telefon- und Faxnummer zu erreichen.

Hilfe für die Opfer der Erdbeben in der Türkei und in Syrien

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Nachrichten über die Erdbeben-Katastrophe in der Grenzregion der Türkei und Syrien, mit ihren vielen Toten, Verletzten und Zerstörungen hat uns alle unfassbar erschüttert. Unsere tief empfundene Anteilnahme gilt allen Betroffenen, ihren Familien, Verwandten und Bekannten, denen wir Stärke und Durchhaltevermögen wünschen.

Weiterlesen ...

Tag der offenen Tür am Standort Pankow

Am 02. Februar 2023 öffnete unser Standort in der Schönhauser Allee 118, 10437 Berlin seine Türen für alle Interessierten und stellte seine Angebote und die Räumlichkeiten des Standortes vor.

Weiterlesen ...

Weihnachtsfeier in der Klixstraße

„Alle Jahre wieder …“ fand in der Klixstraße unsere Weihnachtsfeier mit Eltern und Kindern aus von uns betreuten und ehemals betreuten Familien statt. Anna Terlinska konnte wieder viele Eltern zur Vorbereitung der Feier gewinnen.

Weiterlesen ...

LebensWelt TV

Kindertagesstätten

1 | 2 | 3

Kindertagesstätte SIMBA

Unsere Kita Simba bietet 60 Plätze für Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Die Betreuung findet in der sogenannten kleinen Altersmischung statt. Mit den vier Gruppenbereichen in unseren hellen, modernen Räumen und einem großen Bewegungsraum können wir den Kindern eine überschaubare und angenehme Atmosphäre in unserer Kita bieten. Im geschützten, parkähnlichen Innenhof steht den Kindern ein schöner, eigener Kita-Spielplatz mit Schaukel und Kletterspielzeugen, Buddelkasten und Naschgarten zur Verfügung, der direkt von den Gruppenräumen begehbar ist.

Individuelle Eingewöhnung 
Eine behutsame und individuelle Eingewöhnung ist für uns von großer Bedeutung. Die Kinder sollen sich bei uns wohlfühlen. Dafür ist die Grundvoraussetzung der Beziehungs- und Bindungsaufbau zwsichen den Kindern und ihren Bezugspersonen in der Kita. Integrationskinder sind bei uns willkommen.

Eine vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit all unseren Familien hat also von Anfang an in unserer Einrichtung einen hohen Stellenwert:

  • Kitaausschuss: Eltern werden in die Planung miteinbezogen
  • Mehrsprachige pädagogsiche Fachkräfte
  • Elternbegleitung, -beratung und -unterstützung in schwierigen Lebenssituationen
  • Regelmäßige Entwicklungsgespräche
  • Kooperation mit dem Familienzentrum „Familienpunkt“ in Reinickendorf

Schwerpunkte unserer pädagogischen und erzieherischen Arbeit:

  • Individuelle Förderung der altersgemäßen (sozialen) Entwicklung
  • Erziehung zur Selbstständigkeit
  • Interkulturelle Erziehung
  • Förderung der Kreativität und Bewegungsvielfalt
  • Ausflüge/Projektarbeit
  • Alltagsintegrierte sprachliche Förderung
  • Individuelle Eingewöhnung mit den Eltern und Kindern

Wir schaffen Kindern Freiräume, an ihren Interessen und Stärken orientiert zu lernen, sich auszuprobieren, gemeinsam mit anderen Kindern die Welt zu erkunden und ihre Ideen einzubringen. Die Förderung ihrer Selbstständigkeit, ihres Selbstvertrauens und Sozialverhaltens stehen in unserer Tätigkeit mit den Kindern im Vordergrund.

Gefördert wurde der Ausbau der Kita durch das Landesprogramm Kita-Ausbau Berlin „Auf die Plätze, Kitas, los!“ der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.

kids dinA1 kl          senbjf flach eps

 

CORONA-VIRUS: BITTE BEACHTEN

Die LebensWelt Kindertagesstätten sind seit dem  22.06.2020 wieder regulär geöffnet. Bitte beachten Sie folgende Elterninformation:

Maßnahmen zum Schutz vor der Verbreitung des Corona-Virus(SARS-CoV-2) in den Kindertagesstätten von LebensWelt

Anlage zum Hygieneplan auf Grundlage der Empfehlungen zum Schutz von Beschäftigten und Kindern in Kindertages-einrichtungen vor einer Infektion mit dem neuartigen Corona-Virus (SARS-CoV-2) der Unfallkasse Berlin

1. Nur gesunde Kinder werden betreut

Auf Empfehlung der Unfallkasse Berlin darf ein Kind nur betreut werden, wenn es keine Krankheitssymptome aufweist und nicht in Kontakt zu infizierten Personen steht bzw. seit dem Kontakt mit infizierten Personen 14 Tage vergangen sind und das Kind keine Krankheitssymptome aufweist. Kinder mit Krankheitssymptomen können nicht angenommen bzw. müssen von den Eltern abgeholt werden.

2. Fachkräfte

Kolleg*innen aus Risikogruppen werden auf eigenen Wunsch in der direkten Arbeit mit den Kindern eingesetzt oder erhalten nach einer erfolgten Gefährdungseinschätzung andere Aufgaben.

3. Allgemeine Hygieneregeln

  • Kolleg*innen halten mindestens einen Abstand von 1,50m ein
  • stündliches Händewaschen und Desinfizieren, keine Händedesinfektion bei Kindern
  • tägliche Desinfektion von Türklinken, Tischen, Lichtschaltern und gemeinsam genutzten Wasch- und Toilettenräumen, monatliche Reinigung von Spielmaterial, etc.
  • ein Mund-Nase-Schutz wird auf keinen Fall im Bereich für Kinder bis 3 Jahre verwendet
  • Thematisierung der Hygieneregeln in den Morgenkreisen

4. Bringen und Abholen der Kinder

Eltern dürfen die Kita im Flur- und Garderobenbereich betreten, müssen einen Mund-Nase-Schutz tragen und jederzeit den Sicherheitsabstand von 1,50m einhalten. Die weiteren Bereiche der Kita dürfen durch Eltern nicht betreten werden. Im Eingangsbereich ist ein Desinfektionsspender installiert. Es sollte grundsätzlich nur eine Person das Kind bringen und abholen.

5. Tagesablauf und Gruppengrößen

Der Dienstplan sieht vor, dass möglichst die gleichen Fachkräfte eingesetzt werden und die Vertretungen fest zugeordnet sind. Zusätzliche „Nicht-Fachkräfte“ werden in den LebensWelt Kindertagesstätten nicht für die Betreuung eingesetzt, da dies nach unserer Auffassung dem Bildungsauftrag widerspricht. Die Kinder halten sich am Tag überwiegend in ihrem Gruppenraum oder auf dem Außengelände auf. Die Gruppenräume werden stündlich für mehrere Minuten stoßgelüftet. Während die Fenster weit geöffnet sind, ist ständig eine Fachkraft anwesend. Die Wasch- und Toilettenbereiche werden größtmöglich getrennt benutzt, sind jedoch jederzeit nutzbar.

Bei der pädagogischen Arbeit mit den Kindern wird darauf geachtet, dass keine angeleiteten Aktivitäten durchgeführt werden, bei denen die Kinder in engen Körperkontakt zueinander oder zu den Fachkräften kommen. Es ist jedoch nicht realistisch, Abstandsgebote zwischen den Kindern durchzusetzen oder auf erforderlichen körperlichen Kontakt bzw. körperliche Nähe der Betreuungspersonen zu den Kindern gänzlich zu verzichten. Da sich die Infektion vordergründig durch Tröpfchen überträgt, kann aber auf einen angemessenen Abstand zwischen den Gesichtern der pädagogischen Beschäftigten und den Gesichtern der Kinder geachtet werden.

Grundsätzlich kann eine Durchmischung der Kinder nicht verhindert werden. Sowohl im Haus, als auch im Garten lässt sich keine dauerhafte Trennung der Kindergruppen umsetzen. Daher werden die Kinder in ihren gewohnten Regelgruppen betreut.

 

UNSERE KINDERTAGESSTÄTTEN IN BERLIN

LebensWelt betreibt 7 Kindertagesstätten im Bezirk Reinickendorf und Tempelhof Schöneberg mit insgesamt über 600 Plätzen für Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Unser Angebot ist interkulturell, weltoffen und integrativ – wir bemühen uns, allen vorhandenen Ausgangssituationen und Förderbedarfen von Kindern weitestgehend gerecht zu werden.

Unsere Kindertagesstätten im Überblick:

Familien: Die Familien der Kinder sind unsere Partner. Der ständige Dialog mit den Eltern bzw. den Erziehungsberechtigten gehört zu jeder guten Förderung der Kinder unbedingt dazu. Es ist Aufgabe der Mitarbeiterinnen, die jeweils beste Form zu finden, wie der Austausch über das Lernen und die Entwicklung des Kindes stattfinden kann. Die Dokumentation alltäglicher Lernsituationen und Lernerfolge aller Kinder leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Kinder: Kinder lernen am besten aus eigener Erfahrung – davon sind wir überzeugt. Aber sie brauchen dabei andere Menschen, die sie in ihren Gefühlen, Ideen und Wünschen ernst nehmen und sie in den Fähigkeiten und Kenntnissen stärken, die sie für ihr gegenwärtiges und künftiges Leben brauchen. In vielfältiger Form geben wir den Kindern die Gelegenheit, Ausdrucksmöglichkeiten in Sprache(n), Bewegung, Musik, etc. kennen zu lernen und zu entwickeln.

Fachkräfte: Unsere Fachkräfte arbeiten in interkulturellen Teams. Sie entwickeln Methoden und Inhalte ihrer Arbeit in engem Austausch miteinander, mit Eltern und auch mit den Kindern. Anregungen aus Weiterbildungskursen und Fachveranstaltungen werden in die alltägliche Arbeit eingebracht. Die Leitungen sind für die tägliche Arbeit verantwortlich, sorgen für eine Auseinandersetzung mit fachlichen Zielen und vernetzen die Kindertagesstätten mit anderen Stellen im Sozialraum.

LebensWelt: LebensWelt als Kita-Träger sichert die Qualität der Arbeit durch angemessene räumliche und materielle Bedingungen, durch kontinuierliche Beratung der Fachkräfte, durch interne und externe Fortbildung sowie durch die Zusammenarbeit mit einem Anbieter der externen Evaluation ab.

 

 

Leitlinien für die Arbeit in den Kindertagesstätten von LebensWelt

Weltoffenheit, Akzeptanz, Inklusion
Alle Angebote von LebensWelt gehen davon aus, dass jede Kultur und jede Religion gleichberechtigt nebeneinander existiert. Weltoffenheit, Akzeptanz und Inklusion sind  Säulen unserer Unternehmenskultur. Wir setzen uns dafür ein, dass grundlegende Werte der Demokratie im Zusammenleben von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ‑ unabhängig von sozialer und ethnischer Zuge-hörigkeit – verwirklicht werden. Wir sehen Kinder und Familien als Träger von Rechten, die u.a. im SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) und in der UNO-Kinderrechtskonvention verankert sind. Hierzu zählen das Recht auf Schutz der Menschenwürde, das Recht auf Autonomie und Selbstverantwortung und das Recht auf Selbstbestimmung.

LebensWelt orientiert sich an den unterschiedlichen Lebenswelten der Familien und verfolgt den Leitsatz: Den Menschen da abholen, wo er steht. Das heißt, alle Mitarbeiter_nnen müssen sich auf den einzelnen Menschen mit seinem sozialen Hintergrund, seiner Herkunftskultur und -sprache, seinem Alter, seiner Körperlichkeit, seiner Geschlechtszugehörigkeit, seiner sexuellen Orientierung sowie seiner Auslegung und Auffassung der Welt einlassen, um Ressourcen zu erkennen, ihn zu fördern und zu unterstützen.

Interkulturelles Lernen
Kindertagesstätten von LebensWelt setzen den Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsauftrag im Berliner System der Kindertagesbetreuung mit besonderem Schwerpunkt auf interkultureller Begegnung und interkulturelles Lernen um. Erfahrungen mit Migration und mit dem Leben in verschiedenen kulturellen Zusammenhängen in Berlin sind wertvolle Grundlagen für das gemeinsame Lernen. Die Fähigkeit, an unterschiedlichen Kulturen aktiv teilzuhaben, ist eine entscheidende Qualifikation in einer zusammenwachsenden Welt. Wir möchten Kindern und Familien hierzu Mut machen und insbesondere die Kinder in ihrer Offenheit und Neugier für vielfältige Lebenswege stärken.

Individuelle Bildungsprozesse in einer Lerngemeinschaft
Bildungsprozesse sind bei uns - in Übereinstimmung mit dem Berliner Bildungsprogramm ‑ eingebettet in die Erfahrung von Sicherheit, Geborgenheit und Angenommensein in der Lerngemeinschaft der Kindertagesstätte. Die Kinder werden ermutigt, ihren Ideen und Fragen nachzugehen, um vielfältiges Wissen zu erwerben und ihre Fähigkeiten individuell zu entwickeln. Kinder und Familien erleben die Kindertagesstätte als Orte, an denen sie willkommen sind, sich wohlfühlen und Hilfe und Unterstützung sowohl empfangen als auch geben.
 
Die Aufmerksamkeit für die Gefühle der Kinder, Eltern und Mitarbeiter_nnen, die Gestaltung des alltäglichen Zusammenseins, die Lösung der vielen alltäglichen Probleme vermitteln wertvolle Bildungserfahrungen. Die kulturelle Ausgestaltung des Lebens der Kindertagesstätten durch gemeinsame Feste und Unternehmun-gen unter Einbeziehung der Vielfalt der Herkunftskulturen macht dies sichtbar.

Verständigung durch Sprache(n)
Interkulturelles Lernen in Berlin ist nicht vorstellbar ohne eine Beherrschung der deutschen Sprache, die für die Teilnahme am öffentlichen Leben und für die aktive Gestaltung des eigenen Lebensweges unerlässlich ist. Sprachförderung hat daher eine Schlüsselrolle in allen Erziehungs- und Bildungsprozessen. In unseren Kindertagesstätten möchten wir, dass alle zu Wort kommen, dass die Stimmen aller Kinder gehört werden und dass eine enge Zusammenarbeit und Verständigung zwischen den Personen, die für das Kind wichtig sind, stattfindet.

Schutz bei Gefährdungen des Kindeswohls
Wir nehmen die Kinder in ihrer Rolle als jüngste und besonders verletzliche Mitglieder unserer Gesellschaft ernst. Wir unterstützen und begleiten sie bei allem, was sie beschäftigt. Bei Anzeichen, dass es Kindern nicht gut geht, gehen wir auf die Familien zu, um Hilfe bei der Suche nach Lösungen anzubieten. Aufmerksamkeit und Elternarbeit bieten wir von Anfang an. Die Regelungen des SGB VIII in Bezug auf Gefährdungen des Kindeswohls werden verantwortungs-voll umgesetzt und die Kooperationsbereitschaft der Eltern soweit möglich auch eingefordert.

Sozialraumorientierung
Unsere Kindertagesstätten sind in ihrer Arbeit in die Sozialräume eingebunden, in denen sie sich befinden. Dies bedeutet, dass wir an einem regen Austausch mit anderen Einrichtungen und Fachkräften interessiert sind, dass wir uns aktiv ein-bringen und eigene Beiträge leisten und dass wir gemeinsam mit den Bewohnern nach Möglichkeiten suchen, die Angebote und Hilfen mit den vorhandenen Ressourcen der Sozialräume zu verbinden.

* * *

1 | 2 | 3

Kindertagesstätte KINDERLAND

Nach der Eröffnung des sanierten Flachbaus bietet die Kita nun insgesamt Plätze für 253 Kinder im Alter von 1-6 Jahren an. Durch die Erweiterung  entstanden im Neubau optimale Räumlichkeiten zur Förderung der Kinder, wie ein Bücherraum, zusätzliche pädagogische Räume für unterschiedliche Angebote, heilpädagogische Räume und Personalräume. Der 2855qm große Garten der Kita bietet den Kindern viele Buddel-, Kletter-und Turnmöglichkeiten. Die Kita wurde von LebensWelt ursprünglich im Jahr 2006 aus öffentlicher Trägerschaft übernommen und 2008/2009 durch Mittel aus dem Europäischen Fonds für die regionale Entwicklung (EFRE) ökologisch und ergonomisch saniert.

Unsere Kita ist Schwerpunkt Kita für Sprachförderung und nimmt am Bundesprogramm Sprach Kitas „Sprache ist der Schlüssel zur Welt“ teil.

Wir unterstützen Kinder in ihrer Erziehung, Bildung und Entwicklung mit den Schwerpunkten:

  • Sprachförderung (Bundesprogramm Sprach Kita)
  • Interkulturelle Erziehung
  • Bewegungserziehung, unterstützt durch das Bewegungsangebot des Vereins (Reinickendorfer Füchse)
  • Individuelle Eingewöhnung nach dem bindungsorientierten Ansatz

Zu den Stärken in unserem Mitarbeitendenteam gehören die unterschiedlichsten Sprachen wie:
Polnisch, Bosnisch, Serbisch, Kroatisch, Spanisch, Englisch, Türkisch, Französisch, Russisch, Arabisch, Bulgarisch und Griechisch.

Schwerpunkt sprachliche Entwicklung

Das Bundesprogramm Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration lief zum 31.12.2015 aus. Auftrag war die Verbesserung insbesondere des sprachlichen Bildungsangebots für Kinder unter drei Jahren. Aufgabe der Fachkräfte in den Schwerpunkt-Kitas war es, eine alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Begleitung der Kinder insbesondere in den ersten drei Lebensjahren in der Konzeption der Einrichtung zu verankern. Dieses haben wir erfolgreich umgesetzt und verfolgen weiterhin diesen Ansatz - auch nach Auslaufen des Bundesprogramms.

Zudem wirken wir bei dem Folge-Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" mit. Dieses Programm wird seit dem Jahr 2016 bis zum Jahr 2020 durchgeführt. Bei den mitwirkenden Sprachkitas wird Wert auf alltagsintegrierte sprachliche Bildung gelegt und durch eine zusätzliche Fachkraft für sprachliche Bildung in unserer Kita Kinderland implementiert.Die fachliche Begleitung von Seiten des Bundesprogramms ist gewährleistet. Das Programm wird ebenso wie das Programm Frühe Chancen vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

fc logo          bm fam logo

 

Berliner Landesprogramm „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“

Unsere Kita Kinderland in Reinickendorf beteiligt sich am Berliner Landesprogramm „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“. Das Ziel des Landesprogramms ist es, die Bildungs- und Gesundheitschancen für Kinder sowie das Wohlbefinden und die Arbeitsbedingungen für Erzieherinnen und Erzieher zu verbessern.

An dem Kooperationsprojekt der Bertelsmannstiftung sind verschiedene Krankenkassen, die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und viele andere beteiligt.

Die gute Kita zeichnet sich dadurch aus, dass sie Gesundheits- und Bildungschancen von Kindern fördert und beide Aspekte miteinander verknüpft. In der guten Kita lernen Kinder mit ihrem Körper verantwortlich umzugehen und achtungsvolle Beziehungen aufzubauen. Gleichzeitig erleben sie ein Umfeld, in dem ihre Kompetenzen und Fähigkeiten wachsen. Und: Die gesunde Kita steigert das Wohlbefinden der Erzieherinnen und Erzieher, indem Belastungen erkannt und abgebaut werden.

Logo Kitas bewegen 257x106

1 | 2 | 3

Kindertagesstätte SOMMERGARTEN

Unsere Kindertagesstätte Sommergarten ist ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen und Familienwurzeln. Diese Vielfallt schätzen wir als Potential und nutzen sie in der interkulturellen Erziehung der Kinder.
Unsere Kita befindet sich in einer ruhigen, grünen Wohnlage mit vielen Spielplätzen, Parks, Schulen, einem Bauernhof, einem Verkehrsgarten und dem „Fuchsbau“ mit vielen kulturellen Angeboten.

Wir bieten 63 Plätze für Kinder ab dem 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Die Betreuung findet in einer Krippengruppe mit 14 Kindern und in drei Elementargruppen mit jeweils 14 bis 20 Kindern statt. Ein begrünter Garten mit Obstbäumen im Innenhof der Kita bietet viel Platz zum Bewegen und um erste Naturerfahrungen zu machen.

In unserer pädagogischen Arbeit stehen die Bedürfnisse und Interessen, die Entdeckungsfreude und der Forscherdrang der Kinder im Mittelpunkt.
Wir unterstützen jedes Kind individuell in seiner Entwicklung und schätzen die Vielfalt der kindlichen Ausdrucksmöglichkeiten.

Eine enge, vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft mit den Eltern ist uns sehr wichtig. Sie ist die Basis, um die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung der Kinder zu gewährleisten. Dabei berücksichtigen wir die komplexen Lebenssituationen der Familien.

Unser Team aus pädagogischen Fachkräften zeichnet sich durch fachliche Kompetenz, Offenheit, gegenseitiger Wertschätzung, Mehrsprachigkeit und einem sehr guten kollegialen Austausch im Team aus.

Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit:

  • Alltagsintegrierte Sprachbegleitung
  • Interkulturelle Erziehung
  • Ästhetische Bildung (Musik und Kunst)
  • Frühmusikalische Erziehung mit einem Musiktherapeuten
  • Projektorientierte Arbeit
  • Integration und Inklusion

som abschluss

1 | 2 | 3 | 4 | 5

Kindertagesstätte FIDIBUS

Die Kita Fidibus bietet rund 123 Plätze für Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Die Betreuung findet in altersgemischten Gruppen statt. Unsere Gruppenbereiche sind in hellen, modernen Räumen untergebracht und wir verfügen über schöne Spielplätze in unseren zwei Gärten. Unsere Gärten bieten Schaukel- und Kletterspielzeuge, Buddelkasten, Fahrzeuge, Spielwiesen, Blumenbeete und vieles mehr!

Team
Unser Team zeichnet sich durch Mehrsprachigkeit, Offenheit, Hilfsbereitschaft und sehr guten kollegialen Austausch aus.

Wichtigstes Ansinnen ist für uns, dass sich Kinder und Eltern in unserem Hause wohlfühlen! Gemäß unserer Konzeption unterstützen wir Kinder in ihrer Erziehung, Bildung und Entwicklung mit folgenden Schwerpunkten:

Kleingruppenangebote

  • nach dem Berliner Bildungsprogramm
  • dem Situationsansatz/Projektarbeit
  • und der Ganzheitlichkeit der Entwicklung

Themenschwerpunkte sind

  • Sprachfrüherziehung / Sprachförderung
  • interkulturelle Erziehung
  • Entwicklung und Erziehung des Sozialverhaltens und der Selbstständigkeit
  • Förderung der Kreativität
  • Bewegungs- und Musikerziehung
  • individuelle Eingewöhnung mit Eltern in der Kita

Zusammenarbeit mit den Eltern

  • Kitaausschuss, Eltern werden in die Planung miteinbezogen
  • mehrsprachige Erzieher*innen
  • Elternbegleitung, Beratung und Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen
  • regelmäßige Entwicklungsgespräche

Gefördert wurde der Ausbau der Kita durch das Landesprogramm Kita-Ausbau Berlin „Auf die Plätze, Kitas, los!“ der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft.

kids dinA1 kl               senbjw quer medium cmyk

Unterkategorien

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.