In den Räumlichkeiten unseres Interkulturellen Autismus-Zentrums fand am 28.11.2023 ein Tag der offenen Tür statt. Zahlreiche Interessierte aus den Regionalen Sozialpädagogischen Diensten, den Schulpsychologischen und Inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentren, den Sozialpädiatrischen Zentren, Kinder- und Jugendpsychiatrischen Diensten, der Versorgungskoordination für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen, Therapeut:innen, Beratungsstellen und anderer Träger sind der Einladung gefolgt und konnten während einer Führung umfangreiche Eindrücke von den Förder- und Therapieräume gewinnen und sich fachlich mit unserem Team des Autismus-Zentrums austauschen.
Weiterlesen ...Am 20.11.2023 fand in unserer Beratungsstelle eine Feier anlässlich des sechsjährigen Bestehens des Projekts Viola statt. Das Projekt Viola bietet Beratung für Frauen an, gegen die häusliche/partnerschaftliche Gewalt verübt wird.
Weiterlesen ...Am 23.11.2023 fand der dritte gemeinschaftliche Qualitätsdialog der Trägerkooperation Charlottenburg-Wilmersdorf statt. Ein Redebeitrag von Frau Grunack (Fachsteuerung Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf) und eine Präsentation zur Auswertung der Qualitätsberichte durch Frau Röhl (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie) bildeten den Auftakt zu einem sehr gelungenen Tag des fachlichen Austauschs.
Weiterlesen ...LebensWelt gGmbH
Otto-Suhr-Allee 97
10585 Berlin
Tel: 030 2091 5710
Fax: 030 2091 57169
Koordination:
Sahibe Yolci
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mierendorff-Grundschule
Mierendorffstraße 20-24
10589 Berlin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpersonen:
Franziska Zumpe, Tel.: 0159-0416 3860
Selda Kasapoglu, Tel.: 0178-927 54 99
(Beratung auch in türkischer und arabischer Sprache)
Paula-Fürst-Schule
Sybelstraße 20/21
10629 Berlin
Tel.: 030 9029 27 211
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpersonen:
Serdar Sever
Milena Gacitua
Willkommensklassen (Jugendsozialarbeit im Rahmen der Sofortmaßnahmen zur Unterstützung von Flüchtlingen in Charlottenburg-Wilmersdorf):
Mierendorff-Grundschule
Mierendorffstraße 20-24
10589 Berlin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpersonen
Franziska Zumpe, Tel.: 0159-0416 3860
Selda Kasapoglu, Tel.: 0178-927 54 99
(Beratung auch in türkischer und arabischer Sprache)
und
Gottfried-Keller-Gymnasium
Olbersstraße 38
10589 Berlin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechperson:
Gülnur Basgöl, Tel.: 0151-4063 2644
Das Programm „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ wird ab dem Jahr 2012 aus Landesmitteln der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft sowie aus Mitteln des Bildungs- und Teilhabepaketes finanziert.
LebensWelt gGmbH
Sonnenallee 90
12045 Berlin
Tel.: 030 23 45 58 59
Fax: 030 40 99 81 11
Koordination Rixdorfer Schule:
Anne-Katrin Marzillier
Koordination Eduard-Mörike-Grundschule:
Dietmar Beese
Eduard-Mörike-Grundschule
Stuttgarter Str. 35
12059 Berlin
Tel.: 0178 - 92 75 596
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpersonen:
Dietmar Beese
Toska Emini
An der Eduard Mörike Schule findet zusätzlich ein Angebot statt für die Zielguppe der Neuzuzügler aus Rumänien und Bulgarien und auch eine Schulstation. Ansprechpartner dafür ist Dietmar Beese. Auch gibt es eine Schulbibliothek, die von Svenja Claussen geleitet wird.
Rixdorfer Schule
Donaustr.120
12043 Berlin
Tel.: 030 61 39 26 18
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpersonen:
Anne-Katrin Marzillier
Veli Gürbüz
Beratung auch in türkischer Sprache
Rixdorfer Schule - besondere Aufgaben
„Jugendsozialarbeit mit besonderen Aufgaben für neu zugezogene Schüler“
Donaustr. 120
12043 Berlin
Raum 119a
Tel./Fax: 030 61 39 26 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpersonen:
Hani Al Kasem, Beratung auch in arabischer Sprache
Grazyna Heismann, Beratung auch in polnischer und russischer Sprache
Das Programm „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ wird ab dem Jahr 2012 aus Landesmitteln der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft sowie aus Mitteln des Bildungs- und Teilhabepaketes finanziert.
LebensWelt gGmbH
Klixstraße 27
Tel.: 030 41 47 75 80
Fax: 030 41 47 75 81
Koordination:
Emel Evirgen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Chamisso-Grundschule
Senftenberger Ring 27
13435 Berlin
Tel.: 030 40 71 62 57 (Sekretariat)
Ansprechpersonen Schulsozialarbeit:
Hedda Wierda
Christin Liebst
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechperson Gewaltpräventionsprojekt:
Christin Liebst
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpersonen Schulstation:
Irem Özgökbel
Anna Hryniewicz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hausotter-Grundschule
Hausotterplatz 4
13409 Berlin
Tel.: 030 499 02673
Ansprechpersonen:
Karoline Hartkopp
Peter Glöckler
Frances Bauers
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Till-Eulenspiegel-Grundschule
Humboldtstr. 8 - 13
13407 Berlin
Tel.: 030 4 95 30 50
Ansprechperson Schulsozialarbeit:
Igor Mitin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechperson TLG+:
Maria Deambrosi
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Reineke-Fuchs-Grundschule
Foxweg 15
13403 Berlin
Ansprechpersonen Schulstation:
Irman Kuckovic
Gizem Bahceci
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechperson Gewaltpräventionsprojekt:
Yasemin Ünal
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Programm „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ wird ab dem Jahr 2012 aus Landesmitteln der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft sowie aus Mitteln des Bildungs- und Teilhabepaketes finanziert.